Wochenschlussgottesdienst mit Salbung und Segnung am 16.12. um 19 Uhr
Die Evang. Diakonieschwesternschaft lädt zu einem besonderen Wochenschlussgottesdienst am Samstag, 16. Dezember ein.
In diesem Wochenschlussgottesdienst mit Taizé-Gesängen besteht das Angebot der persönlichen Segnung und Salbung. Es wirken mit: eine Musikgruppe und Brigitte Straßner, Oberin Heidrun Kopp, Ines Sauter und Ulrike Nuding.
Der Gottesdienst findet in der Mutterhauskirche, Hildrizhauser Str. 29, 71083 Herrenberg, statt und beginnt um 19:00 Uhr.
Gottesdienst für Jung und Alt am 1. Advent mit der Kinderkantorei
Die Evang. Diakonieschwesternschaft und die Kinderkantorei laden am 1. Advent zum Gottesdienst für Jung und Alt zum Thema „Weihnachtswünsche“ in die Mutterhauskirche in Herrenberg ein.
Glückliche Gesichter gibt es, wenn Weihnachtswünsche erfüllt werden. Was wünschen sich die Kinder dieses Jahr zu Weihnachten, was wünschen sich die Erwachsenen? Und warum gibt überhaupt Geschenke, wenn doch gar nicht wir Geburtstag haben, sondern Jesus das Geburtstagskind ist?
Die Kinderkantorei der Stiftskirche Herrenberg unter der Leitung von Christa Feige und
Pfarrerin Ulrike Nuding gestalten diesen Gottesdienst gemeinsam.
Der Gottesdienst beginnt am Sonntag, 3. Dezember um 9:30 Uhr in der Mutterhauskirche.
Zwischen den Kulturen – Die Missionskinder der Basler Mission des 19. Jahrhunderts Vortrag von Dagmar Konrad
Die Evang. Diakonieschwesternschaft lädt am Mittwoch, 29.11.2023 zu einem Vortrag von Dr. Dagmar Konrad in die Mutterhauskirche in Herrenberg ein.
Die Historikerin und Empirische Kulturwissenschaftlerin ist in diesem Jahr mit einem Buch an die Öffentlichkeit getreten, das den Titel „Missionskinder“ trägt. Aufgrund der Kinderverordnung der Basler Mission aus dem Jahre 1853 mussten Kinder im schulpflichtigen Alter aus den damaligen Missionsgebieten Afrika, China und Indien zur weiteren Ausbildung nach Europa gesandt werden. Sie wuchsen im Kinderhaus der Basler Mission, in Bildungsanstalten in Süddeutschland oder bei Verwandten auf. Eltern und Kinder lebten getrennt und entfernt voneinander auf unterschiedlichen Kontinenten und in differenten Kulturen und kommunizierten nur brieflich. Häufig sahen sie sich jahrzehnte- oder lebenslang nicht wieder.
Der Vortrag befasst sich mit dem Leben auf der Missionsstation, der obligatorischen Trennung und dem darauffolgenden Aufwachsen in Europa. Anhand von Tagebuch- und Briefauszügen sowie Fotografien wird das Leben der historischen Missionarsfamilien geschildert und gezeigt, was diese Regelung für die Familien und ihre Lebenswelt bedeutete. Pfarrer Günter Knoll macht eine Einführung in den Abend.
Dagmar Konrad schlägt in ihrem Vortrag den Bezug zur Gegenwart, denn das Leben in zwei oder mehr Kulturen und die daraus resultierende Problematik von Verlust und Trennung, von Fremdsein und Entfremdung, von Inter- und Transkulturalität ist heute aktueller denn je.
Die Veranstaltung findet in der Mutterhaushauskirche, Hildrizhauser Straße 29, 71083 Herrenberg statt und beginnt um 19:00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Um einen Kostenbeitrag wird gebeten.
Qualitime - ein einzigartiges Modell zur Kompetenzorientierung
Als Evangelische Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal e.V. ist es uns mit dem Projekt "Qualitime" gelungen, die im Personalbemessungsverfahren (PeBeM) von Professor Rothgang geforderte Kompetenzorientierung frühzeitig umzusetzen.
Dazu hat sich eine Projektgruppe im April 2021 auf den Weg gemacht, die notwendige Organisations- und Personalentwicklung zu planen und umzusetzen.
Herzstück des Projekts ist die im Dienstplan vorab geplante „Qualitime“, in der Fachkräfte gezielt Zeit für ihre Vorbehaltstätigkeiten bekommen.
Als Vorreiter in der stationären Altenpflegehilfe erregte das Projekt nationale Aufmerksamkeit. Die Zeitschrift „Altenpflege“ veröffentlichte in der Oktober- und Novemberausgabe ein Artikel über das Projekt.
Lesen Sie mehr dazu in dem beigefügten Artikel.
Der Artikel ist erschienen in www.altenpflege-online.net
______________________________________________________
"Von der Theorie in die Praxis"
Einen weiteren Artikel dazu finden Sie hier.
Einrichtungsleiterin des Pflegeheims „Auf dem Roßbühl" geht in den Ruhestand
Korntal, 22. Oktober 2023. Am Sonntag den 22. Oktober war es soweit, nach 17 Jahren wurde Dorothee Bauer als Einrichtungsleiterin „Auf dem Roßbühl“ in den Ruhestand verabschiedet.
In einem feierlichen Gottesdienst in der Christuskirche und anschließender Feier, hatte Frau Bauer die Gelegenheit, sich von allen Weggefährten gebührend zu verabschieden. In all den Jahren hat sie nicht nur die Bewohnerinnen und Bewohner und deren Angehörige betreut, sondern auch viele Menschen aus Korntal getroffen, die regelmäßig in die Einrichtung kamen.
Viele Gäste sind an diesem Sonntag erschienen, um Frau Bauer gebührend zu verabschieden und Gerda Huber in ihrem neuen Amt willkommen zu heißen.
In einem persönlichen Statement erklärte Frau Bauer: "Es war eine unglaubliche Reise, die ich hier erleben durfte. Viele Menschen habe ich in diesen Jahren kennenlernen dürfen, ich bin dankbar für all die Begegnungen und das Vertrauen, das mir über die Jahre entgegengebracht wurde."
Dorothee Bauer bedankte sich bei der Gemeinschaft und fügte hinzu: "Alles hat seine Zeit, und nun beginnt ein neues Kapitel. Ich freue mich darauf, mit anderen Aufgaben auf den 'Roßbühl' zurückzukehren., so Bauer.
Ab Ende Oktober wird Dorothee Bauer weiterhin auf den "Roßbühl" kommen, um den Bewohnerinnen und Bewohnern Beratungsgespräche zur gesundheitlichen Versorgungsplanung anzubieten.
Frau Bauer freut sich darauf, in dieser Rolle weiterhin einen Beitrag zur Unterstützung der Gemeinschaft leisten zu können.
Erster Bauabschnitt im neuen Quartier fertiggestellt
Feierliche Einweihung des neuen Wiedenhöfer-Stifts
Herrenberg, 2. Oktober 2023. Nach einer langen Bauzeit ist es endlich soweit: Der erste Bauabschnitt ist fertiggestellt und das neue Pflegeheim Wiedenhöfer-Stift wird am Samstag den 7. Oktober 23 mit einem offiziellen Festakt eingeweiht.
Um 11:00 Uhr wird Kathrin Ehret (Kaufmännischer Vorstand der Ev. Diakonie Schwesternschaft Herrenberg-Korntal) die geladenen Gäste begrüßen.
Unter den Ehrengästen wird auch Oberbürgermeister Thomas Sprißler sein, der Grußworte an die Anwesenden richtet. Dies markiert einen wichtigen Moment in der Geschichte des Quartiers und würdigt die harte Arbeit und das Engagement aller Beteiligten.
Kathrin Ehret: "Die Eröffnung des Wiedenhöfer-Stifts ist ein wichtiger Schritt für unser Quartier. Wir sind stolz darauf, diesen Raum für Pflege und Begegnung zu schaffen und freuen uns darauf, gemeinsam mit der Gemeinschaft eine lebendige und unterstützende Umgebung gestaltet zu haben."
Der erste Bauabschnitt im Quartier ist damit erfolgreich abgeschlossen, und die Vorfreude auf die neuen Möglichkeiten und Begegnungen ist spürbar.
Das neue Wiedenhöfer-Stift öffnet erstmals an diesem Tag seine Türen und lädt alle Interessierten zu einer Führung durch den Neubau ein.
Nach der offiziellen Eröffnung ist es Zeit für das große Quartiersfest, zu dem alle Bewohner:innen, Mitarbeitenden, Anwohner, Interessierte, Kooperationspartner:innen und Gäste herzlich eingeladen sind.
Es wird ein buntes Programm geben, das sowohl Jung als auch Alt ansprechen wird. Von Foodtrucks mit kulinarischen Köstlichkeiten bis hin zu einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Die Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Nachbarschaft besser kennenzulernen, neue Freundschaften zu schließen und die künftige Vielfalt des Quartiers zu feiern. Familien können gemeinsam Zeit verbringen, während sich die jüngeren Gäste auf Spiele und Unterhaltung freuen dürfen.
Programm am Quartiersfest
Samstag 07. Oktober 2023, 11-17 Uhr
Ein buntes Fest im neuen Quartier der Diakonieschwesternschaft für die ganze Familie
Quartier der Diakonieschwesternschaft • Brahmsstraße 19, 71083 Herrenberg
Programm
11:00 Uhr | Offizielle Einweihung des Pflegeheims und des Barbara-Schrobsdorff-Hauses |
12:00-13:00 Uhr | Luftballonmodellage |
13:00-16:00 Uhr | Tag der offenen Tür im Neubau Wiedenhöfer-Stift |
13:00-16:00 Uhr | Infuntis Kinderprogramm: Basteln, Malen, Spiele, Kinderschminken, Outdoorspiele |
13:00-17:00 Uhr | Jazzmusik |
13:30-13:45 Uhr | Kurzandacht |
14:00 Uhr | Führung im Neubau Wiedenhöfer-Stift mit der Evangelischen Erwachsenenbildung |
14:30-14:45 Uhr | Kurzandacht |
15:00 Uhr | Gemeinsames Singen mit Egbert Zimmermann |
15:00 Uhr | Führung im Neubau Wiedenhöfer-Stift |
15:30-15:45 Uhr | Kurzandacht |
16:00 Uhr | Führung im Neubau Wiedenhöfer-Stift |
19:00 Uhr | Musikalischer Wochenschluss in der Mutterhauskirche |
Informationsstände und vieles mehr
Für das leibliche Wohl ist durch Foodtrucks und Getränke aller Art gesorgt.
Nähere Informationen zum Programm und zum Angebot für das leibliche Wohl finden Sie hier.
Nähere Information zum Offiziellen Festakt zur Einweihung um 11.00 Uhr finden Sie hier.
Musikalischer Wochenschluss am Abend des Quartierfestes
Die Evangelische Diakonieschwesternschaft schließt ihr Quartiersfest musikalisch ab und lädt am Samstag, 7. Oktober zu einem Musikalischen Wochenschluss in die Mutterhauskirche ein.
Den Musikalischen Wochenschluss am Abend des Quartiersfestes gestaltet das Vokalensemble „cappella vocale freudenstadt“ unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor Jörg M. Sander aus Freudenstadt. Im Zentrum des Programms steht der 116. Psalm „Das ist mir lieb, dass der Herr meine Stimme und mein Flehen hört“ in zwei sehr verschiedenen Vertonungen. Die eine stammt aus der Zeit des Frühbarock, aus Johann Hermann Scheins Sammlung „Israelsbrünnlein“, und ist für ein fünfstimmiges Gesangsensemble komponiert. Die andere Vertonung stammt aus der Zeit der Romantik, von Heinrich von Herzogenberg, einem Schüler und Freund von Johannes Brahms, der sich seinerzeit – obwohl selbst Katholik – besonders um die evangelische Kirchenmusik verdient gemacht hat. Eröffnet wird der Abend mit Hans Leo Hasslers fünfstimmiger Motette „Alleluja, laudem dicite“ über Offenbarung 19,5-7, aus dem Jahr 1601. Am Ende steht Józef Swiders, des zeitgenössischen polnischen Komponisten, großartige Komposition "Cantus gloriosus“ aus dem Jahr 1988. Die Liturgie hält Pfarrer Günter Knoll.
Der Wochenschluss findet in der Mutterhaushauskirche, Hildrizhauser Straße 29, 71083 Herrenberg statt und beginnt um 19:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Ein bewegendes Fest, das 20 engagierte Schwestern ehrt und die Zukunft der Diakonieschwesternschaft feiert
Die Evangelische Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal feierte am 17. Septmber mit großer Freude ihr 110. Jahresfest in Herrenberg. Doch dieses Jubiläum war nicht das Einzige, was gefeiert wurde. Im Mittelpunkt standen 20 Schwestern, die zwischen 25 und 70 Jahre bereits zur Schwesternschaft gehören und stets im Dienst der Pflege-Diakonie standen.
Der Festgottesdienst in der malerischen Stiftskirche Herrenberg war ein musikalisches Meisterwerk, gestaltet von der Kantorei der Stiftskirche unter der Leitung von Bezirkskantor Johannes Fiedler. Mit den Klängen von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Johann Sebastian Bach wurde die Feierlichkeit des Tages unterstrichen. Die Festpredigt, gehalten von Oberkirchenrätin Prof. Dr. Annette Noller, ermutigte dazu, wie Abraham unter dem Sternenhimmel Zukunftsmut zu fassen und Vertrauen in einen Gott zu haben, der uns stets trägt.
Beim festlichen Nachmittag in der Mutterhauskirche wurden die Jubiläumsschwestern gebührend geehrt. Der Chor der Schwesternschaft, geleitet von Bruder Jörg M. Sander, verlieh dem Nachmittag eine besondere musikalische Note. Oberin und Theologischer Vorstand der Evangelischen Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal, Heidrun Kopp, drückte ihre Dankbarkeit aus: "Wir danken all den Jubilarinnen von Herzen für ihren unermüdlichen Einsatz, ihre Fürsorge, ihre Hingabe und ihr Durchhaltevermögen. Unsere Schwesternschaft kann nur durch Frauen wie sie so viel bewirken." Ein Tag voller Emotionen, der die Vergangenheit würdigte und die strahlende Zukunft der Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal in den Fokus rückte.
Es feierten ihre Zugehörigkeit zur Schwesternschaft: 70 Jahre: Maria Nuffer und Elisabeth Unseld; 65 Jahre: Erika Blaich und Gerda Opp; 60 Jahre: Gretel Haussmann, Sigrid Herz, Bärbel Köpplinger, Irmgard Lutz, Renate Menner, Gertrud Mundle geb. Böhringer, Christa Rauss und Magdalena Zantow; 50 Jahre: Anne Bitzer; Ursula Engel und Ruth Repky geb. Boss; 40 Jahre: Susanne Maurer geb. Metzger und Judith Weber geb. Jockers; 25 Jahre: Irmgard Hörmann geb. Seng; Sarah Jakober und Margret Maile.
Nicht beim Jubiläum dabei waren Elisabeth Goersmeyer, Erika Breutner, Klara Mühlbacher, Monika Wischermann geb. Mack, Christine Barth geb. Hann, Gregor Beihofer, Christina Rauss geb. Jander.
110. Jahresfest mit Schwesternjubiläum am Sonntag 17.09.2023
Viele Jahre treu im diakonischen Dienst der Diakonieschwesternschaft
Die Evangelische Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal feiert am Sonntag, den 17. September 2023, das 110. Jahresfest in Herrenberg. Verbunden ist das Fest mit der Feier des Schwesternjubiläums von 26 Schwestern und einem Bruder, die zwischen 25 und 75 Jahren zur Schwesternschaft gehören und im Dienst der Pflege-Diakonie stehen.
Der Festgottesdienst findet um 10 Uhr in der Stiftskirche Herrenberg statt. Die Festpredigt hält Oberkirchenrätin Prof. Dr. Annette Noller. Die Kantorei der Stiftskirche Herrenberg unter der Leitung von Bezirkskantor Johannes Fiedler gestaltet den Gottesdienst musikalisch mit Kantaten von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Johann Sebastian Bach.
Nach dem Mittagessen in den Räumen des Mutterhauses, Hildrizhauser Straße 29, beginnt um 14 Uhr in der Mutterhauskirche ein festlicher Nachmittag. Im Anschluss daran beschließt gegen 16 Uhr eine Abendmahlsfeier den Festtag.
Die Evangelische Diakonieschwesternschaft lädt die Öffentlichkeit herzlich ein, das Jubiläumsfest mitzufeiern. „Wir danken all den Jubilar:innen ganz herzlich für ihren Einsatz, ihre Fürsorge, ihre Hingabe und ihr Durchhaltevermögen. Unsere Schwesternschaft kann nur etwas bewirken durch Frauen wie sie,“ freut sich Heidrun Kopp, Oberin und Theologischer Vorstand der Evangelischen Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal.
Unsere Jubilar:innen
75 Jahre 70 Jahre 65 Jahre 60 Jahre |
50 Jahre 40 Jahre 25 Jahre |