Evdiak Bild vom Karolinen-Stift

Liebevoll gepflegt im Karolinen-Stift in Gültstein.

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem schönen neuen Karolinen-Stift Gültstein!

Im Ortskern von Gültstein entsteht ein Neubau mit insgesamt 60 Pflegeplätzen aufgeteilt in vier Wohngruppen mit jeweils 15 Bewohner:innen. Alle Zimmer sind Einzelzimmer und mit einem eigenen Bad und Toilette ausgestattet. Darüber hinaus bietet das Karolinen-Stift eingestreute Kurzzeitpflegeplätze sowie zwei Tagespflegeplätze an.

Wir möchten unseren Bewohner:innen eine neue Heimat mitten in gewohnter Umgebung bieten, in der sie sich wohl und sicher fühlen, ihre sozialen Kontakte aufrecht erhalten und weiterhin nach Möglichkeit am Leben in der Gemeinde teilnehmen können.

Dafür wird sich unser Team aus Pflege, Hauswirtschaft, Küche, Betreuung, Verwaltung und Haustechnik täglich einsetzen!

Fakten

0
Pflegeplätze
0
Wohngruppen mit je
0
Bewohner/-innen

Die Geschichte der Einrichtung

Das Karolinen-Stift ist nach der Gemeindeschwester Karoline Veith benannt, die 1920 – 1953 als Herrenberger Gemeindeschwester in Gültstein arbeitete und lebte. Sie war über Jahrzehnte die Anlaufstelle für alle medizinischen Belange und hatte ein offenes Ohr für Groß und Klein.

Geboren 1873 in Heilbronn absolvierte sie 1912 die Ausbildung zur Krankenpflegehilfe in der Diakonissenanstalt Stuttgart. 1913 trat sie bei den Herrenberger Schwestern ein und war eine Schwester der ersten Stunde. 1913 – 1920 war sie Gemeindeschwester in Unterjesingen und Pfäffingen, bevor sie ab 1920 in Gültstein eingesetzt war. Sie wohnte mit ihrer Schwester Mina, die ihr den Haushalt machte, im Haus Mick neben der Zehntscheuer, das inzwischen abgerissen ist.

1948 trat sie mit 75 Jahren ihren Ruhestand an, war aber weiter in der Krankenpflege tätig und half ihrer Nachfolgerin Schwester Marie von Keller, die von 1948 – 1953 Herrenberger Gemeindeschwester in Gültstein war.

1913 wurde die Schwesternschaft als „Verband besoldeter Krankenpflegerinnen christlicher Gesinnung“ gegründet, weil in Herrenberg und Umgebung Gemeindeschwestern fehlten. Die Schwesternschaft präsentierte sich diakonisch in der Nachfolge Jesu, fachkompetent in der Pflege und emanzipatorisch für einen selbstständigen Lebensentwurf für Frauen.

Platzanfrage

Liebevoll gepflegt im Karolinen-Stift.

Wir legen Wert auf

  • eine individuelle, an den Bedürfnissen unserer Bewohner:innen orientierte fachlich fundierte und freundliche Pflege
  • eine persönliche und die Wünsche der Bewohner:innen unterstützende Betreuung
  • eine gute Anbindung an das Leben in der Gemeinde
  • eine Umgebung, in der insbesondere auch auf geistliche Bedürfnisse eingegangen werden kann und wird

Im Alltag stehen vielfältige Aktivitäten auf dem Programm. Dazu gehören Gedächtnistraining, Gymnastik, Backen, Basteln oder Singen. Regelmäßig finden kulturelle, religiöse und gesellschaftliche Veranstaltungen und gemeinsame Feste statt.

Schritt für Schritt Hilfe annehmen.

Im Karolinen-Stift bieten wir mehrere eingestreute Kurzzeitpflegeplätze an. Eingestreut bedeutet dabei, dass es sich um reguläre Pflegeplätze handelt, die nicht langfristig freigehalten werden können. Das heißt: Diese Plätze sind kurzfristig zu belegen, wenn sie für den gewünschten Zeitraum verfügbar sind. Nach Ablauf der Kurzzeitpflege ist es prinzipiell möglich, den Kurzzeitpflegeplatz in einen stationären Dauerplatz umzuwandeln. Somit kann Kurzzeitpflege auch als Probewohnen genutzt werden.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Zuhause wohnen und den Tag über bei uns sein.

Zwei Tagespflegeplätze sind ein Angebot für ältere Menschen aus Gültstein und Umgebung und können von Montag bis Freitag von 8:30 bis 16:30 Uhr genutzt werden.

Wer tagsüber Hilfe, Betreuung und Gemeinschaft außerhalb der eigenen Wohnung sucht, aber gleichzeitig das eigene Zuhause nicht aufgeben will, ist bei uns herzlich willkommen.

Die Mitarbeiter:innen leisten durch Aktivitäten Hilfe bei der Bewältigung des Alltags, um Fähigkeiten zu erhalten oder verloren gegangene wieder zu gewinnen.

Gesundheitliche Versorgungsplanung (gVP) nach Ihren Wünschen.

Sterben und Tod sind Teil des Lebens. Aber es ist ein Leben bis zuletzt.

Jeder möchte seinen Lebensabend in Würde verbringen und deshalb ist es uns ein Anliegen, dass Sie im Krankheitsfall/Notfall medizinisch so behandelt und begleitet werden, wie Sie es gerne möchten. Auch dann, wenn Sie sich selbst nicht mehr dazu äußern können. Das Hospiz- und Palliativgesetz macht es möglich Bewohner:innen in stationären Pflegeheimen Gespräche zur Versorgungsplanung anzubieten.

Gerne können Sie sich auch vorab mit unserem Flyer über das Thema informieren oder nehmen direkt mit uns Kontakt auf.

Beratung

Ehrenamtliches Engagement macht vieles erst möglich.

Die vielen Ehrenamtlichen, die sich für unsere Bewohner:innen einsetzen, tragen wesentlich zur Lebensqualität bei. Viele unserer Veranstaltungen oder Angebote sind ohne ehrenamtliches Engagement nicht möglich, z. B. Spaziergänge oder Ausfahrten, ein Hol- und Bring-Dienst zu Veranstaltungen der Gemeinde oder der Kirchengemeinde.

Gerne dürfen Sie Kontakt zu uns aufnehmen für einen ersten Austausch.

Wir freuen uns auf Ihr ehrenamtliches Engagement

Sie möchten sich gerne ehrenamtlich engagieren und unsere Bewohner:innen begleiten? Dann haben wir vielleicht die passende Möglichkeit für Sie! In folgenden Bereichen können Sie sich engagieren:

  • Begleitung und Beschäftigung unserer Bewohner:innen bei Aktivierungsangeboten wie Basteln, Musizieren, Kochen und Backen, Gymnastik etc.
  • Vorlesen und Gespräche anbieten
  • Botengänge wie z.B. einkaufen gehen für die Bewohner:innen
  • Spaziergänge
  • Hol- und Bring-Dienst zu Veranstaltungen innerhalb des Hauses
  • Bepflanzen und die Pflege der Beete für die Bewohner:innen

Allgemein für die Einrichtung:

  • Mithilfe im hauswirtschaftlichen Bereich
  • Garten- und Blumenpflege

Wir bieten Ihnen:

  • Getränke während des Aufenthalts im Haus
  • Umfassende Einführung in den Tätigkeitsbereich
  • Fortbildungen
  • Dankesfest/-feier
  • Versicherungsschutz bei Unfall

Sprechen Sie uns an!

Mit Ihrer Spende können Sie viel Gutes tun.

Sie möchten mit Ihrer Spende ein Projekt direkt vor Ort im Karolinen-Stift unterstützen?

Hier stellen wir Ihnen unser aktuelles lokales Spendenprojekt vor.

Mehrwert für Bewohnerinnen und Bewohner

Es gibt Anschaffungen im Pflegeheim, die kommen ganz den Bewohner:innen zugute, sind aber nicht unbedingt über die vereinbarten Pflegesätze abzudecken. Das können Materialien zur Förderung und Aktivierung sein, ein Tablet, das die Arbeit mit Bildern vereinfacht, ein Sonnenschutz, der in der warmen Jahreszeit das Sitzen draußen angenehm möglich macht oder Tulpenzwiebeln, die nach dem Winter als farbige Frühlingsboten erfreuen.

Mit Ihrer Spende schaffen Sie Mehrwerte für unsere Bewohner:innen. Vielen Dank für Ihre Spende und Ihre Verbundenheit.

Spenden

Bei uns ist immer etwas los

Im Karolinen-Stift in Gültstein gibt es in schöner Regelmäßigkeit Veranstaltungen für die Bewohner:innen, die jede Menge Abwechslung und vergnügliche Stunden mit sich bringen. Dazu gehören kulinarische Höhepunkte genauso wie kulturelle. Das Zwischenmenschliche mit den Kontakten zu anderen Menschen steht dabei aber natürlich immer im Mittelpunkt. Hier sehen Sie ein paar Beispiele aus der jüngeren Vergangenheit. Um mehr über aktuell geplante Veranstaltungen zu erfahren, fragen Sie einfach unser Team.

  • Die erste Rollstuhlausfahrt im Karolinen-Stift

    Die erste Rollstuhlausfahrt fand statt. Begleitet wurde diese von Mitarbeitenden, Ehrenamtlichen und Angehörigen.

    Evdiak Bild einer Gruppe Senioren in Rollstühlen
  • Evdiak Bild von zwei Frauen, eine hat einen Blumenstrauß in der Hand

    Wir.Sagen.Danke.

    Am vergangenen Sonntag, den 6. Februar 2022 um 14:30 Uhr, haben Bürgerinnen und Bürger aus Herrenberg zu einer Dank-Veranstaltung vor dem Herrenberger Krankenhaus aufgerufen.

  • Förderung durch die GlücksSpirale

    Karolinen-Stift erhält Wassersprudelanlage

    Evdiak Bild einer Wassersprudelanlage
  • Evdiak Bild von vier Personen vor einem Gebäude. Eine Frau hält ein Kreuz, eine andere ein Mikrophon

    Festwoche war ein voller Erfolg

    Herrenberg, 26. Juli 2021. Die Evangelische Diakonieschwesternschaft feierte am Freitag, den 16. Juli 2021, den offiziellen Festakt zur Einweihung des Karolinen-Stifts in Gültstein. Die anschließende Festwoche war ein voller Erfolg.

Impressionen

Downloads

  • Ärztlicher Bericht Karolinen-Stift

    Als PDF-Datei herunterladen

  • Aufnahmeantrag Karolinen-Stift

    Als PDF-Datei herunterladen

  • Checkliste Karolinen-Stift

    Als PDF-Datei herunterladen

  • Flyer gesundheitliche Versorgungsplanung

    Als PDF-Datei herunterladen

  • Flyer Karolinen-Stift

    Als PDF-Datei herunterladen

  • Preise Karolinen-Stift

    Als PDF-Datei herunterladen

  • Preise Tagespflege Karolinen-Stift

    Als PDF-Datei herunterladen

Karriere bei der Diakonie-Schwesternschaft

Karriere bei der evangelischen Diakonie-Schwesternschaft Herrenberg-Korntal e. V.: Evdiak Foto Bewohnerin mit Pflegerin, beide in einem Strandkorb sitzend und mit optimistisch fröhlichem Ausdruck

Entdecke unsere offenen Stellen. Wir haben einiges zu bieten.

Karriere bei der evangelischen Diakonie-Schwesternschaft Herrenberg-Korntal e. V.: Evdiak Foto einer Hand, die eine andere Hand umschließt

Vielseitige Möglichkeiten und spannende Aufgaben. Karriere in der Familie.

Ihre Ansprechpartner:innen

  • Kerstin Staschik

    Einrichtungsleitung

    Telefon 07032 206-2750

    E-Mail k.staschik@evdiak.de

Anfahrt

Google Maps

Mit dem Laden von Google Maps akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google und die Übertragung von Daten an Google in die USA.

Datenschutzerklärung von Google öffnen
Karte laden