• KONTAKT
  • PRESSE
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • INTERN
Vinaora Nivo SliderVinaora Nivo SliderVinaora Nivo SliderVinaora Nivo SliderVinaora Nivo SliderVinaora Nivo SliderVinaora Nivo SliderVinaora Nivo SliderVinaora Nivo Slider
  • Startseite
  • Über uns
  • Pflegeheime
  • Wohnen im Alter
  • Hilfe zu Hause
  • Quartier
  • Hotel
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Organisation
    • Leitung
    • Qualitätsmanagement
  • Wir als Schwesternschaft
    • Geschichte
    • Mitgliedschaft
    • Arbeitsfelder
      • Krankenhaus Herrenberg
      • Siloah St. Trudpert KH
      • Robert-Bosch-Krankenhaus
      • Weitere Gestellungsfelder
      • Pflegeheime
    • Geistliches Leben
    • Mutterhauskirche
    • Freundeskreis
  • Wir als Arbeitgeber
    • Wo wir arbeiten
    • Was wir bieten
    • Mitarbeiterstimmen
  • Ehrenamt
  • Spenden
    • Spendenprojekt Nr. 1
    • Spendenprojekt Nr. 2
  • Veranstaltungen
  • Presse
    • Aktuelles
    • Diakonie in unserer Zeit
    • Baustellenzeitung

                 

Startseite - Über uns - Presse - Aktuelles

Gottesdienst mit Einsetzung von Br. Eduard Deaconu

Am kommenden Sonntag, 18. April 2021 findet um 10 Uhr ein Gottesdienst in der Nikomedeskirche in Hildrizhausen statt. Bruder Eduard Deaconu wird dann offiziell als Einrichtungsleiter im Gustav-Fischer-Stift eingesetzt. Die Predigt und Einsetzung übernimmt Oberin Heidrun Kopp, die Liturgie Pfarrer Andreas Roß und Pfarrerin Ulrike Nuding.

Sie sind herzlich zum Gottesdienst eingeladen, eine vorherige Anmeldung ist jedoch erforderlich unter: Anmeldeformular.


Zweite Impfung erfolgt

Impfschutz in den Einrichtungen der Evangelische Diakonieschwesternschaft nun vollständig

Herrenberg, 23. März 2021. Die Evangelische Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal ist erfreut darüber, dass in allen Einrichtungen die zweite Impfung bereits erfolgte.

„In all unseren Einrichtungen in den Landkreisen Böblingen, Ludwigsburg und Calw ist bereits die zweite Impfung erfolgt und damit der volle Impfschutz gewährleistet. Unser Martin-Stift in Gechingen hat in der vergangenen Woche noch die zweite und damit vollständige Impfung erhalten. Wir sind glücklich darüber, dass wir überall so frühzeitig die Termine koordinieren konnten, und dass unsere Bewohnerinnen und Bewohner das Angebot auch genutzt haben", sagt Michael Köhler, Fachlicher Vorstand der Evangelischen Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal.

Die gestrige Bund-Länder-Konferenz hat für die kommenden Osterfeiertage keine weiteren Lockerungen für die Pflegeeinrichtungen beschlossen, jedoch sind weiterhin Besuche in den Einrichtungen der Diakonieschwesternschaft erlaubt. „Das ist uns auch wichtig, dass wir die Kontakte zu den Angehörigen ermöglichen können. Schade ist die Situation natürlich für die vielen älteren Menschen, die alleine zu Hause in ihren Wohnungen leben und weiterhin den Kontakt einschränken müssen. Auch für unsere Schwestern und Brüder ist die aktuelle Situation nicht ganz einfach. In unseren Heimen jedoch leben die Bewohnerinnen und Bewohner in Gemeinschaft und haben täglich Abwechslung und die so wichtige Ansprache oder auch gegenseitige Unterstützung. Für unsere Angehörigen ist dies eine enorme Unterstützung, vor allem, wenn die Pflege in den letzten Monaten zu Hause erfolgte. Sie merken jetzt, dass der Vater oder die Mutter bei uns gut versorgt sind und sich wohlfühlen. Oft war es einfach nur die Unsicherheit oder Unwissenheit, wie das Leben im Heim inmitten der Pandemie abläuft oder, ob überhaupt Plätze frei sind. Wir sind froh, dass wir hier einige Angehörige beruhigen und auch unterstützen konnten. So kommen sie jetzt selbst einmal dazu durchzuatmen und wieder Energie zu tanken", sagt Heidrun Kopp, Oberin und Theologischer Vorstand der Diakonieschwesternschaft.


Gemeinsam als Kirche und Diakonie in Herrenberg unterwegs

Schwester Christel Plunser in den Kirchengemeinderat gewählt

Herrenberg, 22. März 2021. Die Evangelische Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal freut sich, dass Schwester Christel Plunser in den Kirchengemeinderat in Herrenberg zu gewählt wurde.

„Wir freuen uns sehr, dass Schwester Christel Plunser als Vertreterin unserer Schwesternschaft in den Kirchengemeinderat gewählt wurde. So ist auch unsere Stimme dort vertreten und so können wir zukünftig Projekte weiterhin voranbringen", freut sich Heidrun Kopp, Oberin der Evangelischen Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal. Am kommenden Sonntag wird Schwester Christel im Gottesdienst eingesetzt.

Die Mutterhauskirche in Herrenberg, die der Diakonieschwesternschaft gehört, ist ein wichtiges Verbindungslied. Die Bewohnerinnen und Bewohner aus dem Gemeindegebiet Ost besuchen dort den Gottesdienst, zwei Gottesdienste im Monat werden diese von den Herrenberger Pfarrer und Pfarrerinnen gehalten.

„Wir sind bereits jetzt schon in so vielen Bereichen eng miteinander verbunden. Als Träger des Ökumenischen Hospizdienstes in Herrenberg kooperieren wir dort bereits mit der Kirchengemeinde Herrenberg".


Wort und Musik am Karsamstag

Stirling-Quintett in der Mutterhauskirche

Herrenberg, 19. März 2021. Die Evangelische Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal lädt am Karsamstag, den 03. April 2021, zu Wort und Musik in die Mutterhauskirche Herrenberg ein.

Den musikalischen Part übernimmt das Stirling-Quintett mit Werken von W. A. Mozart, August Klughardt und Claude Debussy. Die fünf jungen Musiker*innen des Stirling-Quintetts - Sabine Beisswenger (Flöte), Monika Wunder (Oboe), Stefanie Faber (Klarinette), Christina Heckmann (Horn) und Simone Manna (Fagott) - studierten alle an der Musikhochschule Stuttgart. Der Name des Bläserquintetts führt auf den Architekten der Musikhochschule und der Staatsgalerie Stuttgart, James Stirling, zurück.

Für die Wortbeiträge und die Liturgie zeichnet Pfarrer Günter Knoll verantwortlich, u. a. für den Text „Brief an meine Enkel" von Fulbert Steffensky aus seinem Buch „Fragmente der Hoffnung".

Der Musikalische Wochenschluss findet in der Mutterhauskirche, Hildrizhauser Straße 29, 71083 Herrenberg statt und beginnt um 19:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Aufgrund der geltenden Hygienemaßnahmen ist die Teilnehmerzahl auf 60 begrenzt. Bitte tragen Sie eine medizinische Maske oder FFP2-Maske.


Musikalischer Wochenschluss mit Kammerchor Ebingen

Barock Abend in der Mutterhauskirche

Herrenberg, 01. März 2021. Die Evangelische Diakonieschwesternschaft Herrenberg- Korntal lädt am Samstag, den 13. März 2021, zum Musikalischen Wochenschluss in die Mutterhauskirche Herrenberg ein.

Ein Kantatenabend erwartet die Besucherinnen und Besucher des Musikalischen Wochenschlus-ses am 13. März in der Mutterhauskirche: Von Dietrich Buxtehude die Kantate „Jesu, meine Freude" und von Georg Philipp Telemann die Kantate „Wende dich zu mir". Es handelt sich bei beiden Wer-ken um eine Komposition für Frauenstimmen und Instrumente.

Die Ausführenden sind Frauenstimmen aus dem „Kammerchor Ebingen" sowie Instrumentalistin-nen aus dem Umkreis des Chores. Die Leitung hat Brigitte Wendeberg (Tübingen). Pfarrer Günter Knoll hält die Liturgie.

Beginn ist um 19 Uhr in der Mutterhauskirche, Hildrizhauser Str. 29, Herrenberg.

Der Eintritt ist frei.

Aufgrund der geltenden Hygienemaßnahmen ist die Teilnehmerzahl auf 60 begrenzt. Bitte tragen Sie eine medizinische Maske oder FFP2-Maske.


Musikalischer Wochenschluss mit Kirill Timofeev

Cello-Abend in der Mutterhauskirche

Herrenberg, 08. Februar 2021. Die Evangelische Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal lädt am Samstag, den 20. Februar 2021, zum Musikalischen Wochenschluss in die Mutterhauskirche Herrenberg ein.

Mit dem in St. Petersburg geborenen Kirill Timofeev kommt ein renommierter, international konzertierender Cellist zum nächsten Musikalischen Wochenschluss in die Mutterhauskirche. Er bestreitet den musikalischen Teil des Wochenschluss-Gottesdienstes mit Werken für Violoncello solo. Auf dem Programm stehen von Johann Sebastian Bach die 2.Suite in d-Moll, von Sergej Prokofiev die Sonate cis-Moll op. 134 und die Suite für Cello solo des spanischen Komponisten Gaspar
Cassadó. Die Liturgie hält Pfarrer Günter Knoll.

Der Musikalische Wochenschluss findet in der Mutterhauskirche, Hildrizhauser Straße 29, 71083 Herrenberg statt und beginnt ausnahmsweise um 18:00 Uhr.

Der Eintritt ist frei.

Aufgrund der geltenden Hygienemaßnahmen ist die Teilnehmerzahl auf 60 begrenzt. Bitte tragen Sie eine medizinische Maske oder FFP2-Maske.


Helfende Hände bei der Diakonieschwesternschaft

Bundeswehrsoldaten zu Gast im Tagungshotel am Schlossberg

Oberin begrüßt die Helfer 470px

Herrenberg, 27. Januar 2021. Die Bundeswehr unterstützt im Landkreis Böblingen die stationären Pflegeeinrichtungen bei den PoC-Antigen-Schnelltests und ist in dieser Zeit im Tagungshotel am Schlossberg zu Gast. Zugleich werden morgen in den Einrichtungen der Diakonieschwesternschaft in den Landkreisen Böblingen und Ludwigsburg die ersten Impfungen abgeschlossen sein.

„Es ist uns eine besondere Freude, dass wir den Landkreis bei der Unterbringung unterstützen können. Sehr gerne nehmen wir die Bundeswehrsoldaten bei uns auf", freut sich Sabine Speidel, Direktorin des Tagungshotels am Schlossberg, das zur Diakonieschwesternschaft gehört. Die knapp 30 Soldaten sind gestern Mittag angereist und beginnen heute ihren Einsatz in den verschiedenen Pflegeheimen im Landkreis Böblingen. Dort unterstützen sie die Einrichtungen vor Ort vor allem bei den PoC-Antigen-Schnelltests für die Besucherinnen und Besucher. Vor ihrem Einsatz wurden die Soldaten durch Rettungsdienstorganisationen dafür geschult.

„Mir war es wichtig, die Soldaten bei uns selbst willkommen zu heißen, ihnen für ihren Einsatz in den Pflegeheimen alles Gute zu wünschen und ihnen für ihr Engagement zu danken. So können die Pflegekräfte ihren eigentlichen Aufgaben wieder besser nachkommen", sagt Heidrun Kopp, Oberin und Theologischer Vorstand der Evangelischen Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal.

„Auch in einem Teil unserer Einrichtungen der Diakonieschwesternschaft werden die Soldaten unterstützen, dafür sind wir sehr dankbar", sagt Michael Köhler, Fachlicher Vorstand der Diakonieschwesternschaft. „Wir sind mittlerweile auch bei den Impfungen auf einem ganz guten Weg, morgen besucht das mobile Impfteam noch unser Stephanus-Stift in Herrenberg-Kuppingen, heute sind sie im Nikolaus-Stift in Deckenpfronn. Danach ist in all unseren Einrichtungen in den Landkreisen Böblingen und Ludwigsburg die erste Impfung erfolgt, das freut uns sehr. Die Termine für die zweite Impfung stehen ebenfalls schon fest", sagt Michael Köhler.


101-Jährige erhält erste Impfung

Seniorenzentrum Wiedenhöfer-Stift in Herrenberg startet Impfaktion

Erste Impfung im WST 470px

v.l.n.r: Dr. Christine Schlegel (Ärztin), Adelheid Bundus (Bewohnerin), Bruder Daniel Trick (Einrichtungsleiter)

Herrenberg, 18. Januar 2021. In der ersten Pflegeeinrichtung der Evangelischen Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal starten die mobilen Impfteams mit den Impfungen der Pflegeheimbewohnerinnen und -bewohner, sowie des Pflegepersonals.

„Wir sind froh, dass wir nun doch trotz Impfstoff-Engpässen so schnell einen Termin erhalten haben und mit den Impfungen starten konnten", freut sich Daniel Trick, neuer Einrichtungsleiter im Seniorenzentrum Wiedenhöfer-Stift in Herrenberg. „Fast 90 Prozent unserer Bewohnerinnen und Bewohner, die noch keine Infektion mit dem Virus hatten, und die meisten der Mitarbeitenden lassen sich impfen. Ein Teil erhält erst zu einem späteren Zeitpunkt die Möglichkeit einer Impfung, da im Vorfeld schon eine Infektion mit dem Corona-Virus stattgefunden hat und von einer anfänglichen Immunität ausgegangen wird. Diese Personen zählen dann nicht zur Personengruppe 1 und werden jedoch später berücksichtigt.

Adelheid Bundus war heute die erste Bewohnerin, die ihre Impfung erhalten hat: „Es freut mich, dass man an uns als erstes gedacht hat und wir die Impfung bekommen. Ich musste zwar schon kurz überlegen, ob ich die Impfung machen lasse, habe mich aber bewusst dafür entschieden. Es war ja nur ein kleiner Pieks", sagt die 101-Jährige.

„Für uns ist eine große Bereitschaft zur Impfung wichtig, gerade auch beim Personal, denn nur durch eine große Impfbereitschaft und eine hohe Immunität, können wir das Virus nach und nach bezwingen und eine Rückkehr zu unserem vertrauten Alltag wird wieder eher möglich," sagt Michael Köhler, Fachlicher Vorstand der Diakonieschwesternschaft.

In den weiteren Einrichtungen der Diakonieschwesternschaft werden die Termine jetzt der Reihe nach vergeben. „Wir hoffen, dass wir dann zügig in all unseren Einrichtungen und Diensten auch die zweite Impfung erhalten, unsere Bewohnerinnen und Bewohner damit geschützt sind und die Regelungen irgendwann auch wieder gelockert werden können", hofft Michael Köhler.


Karolinen-Stift schafft 85 Arbeitsplätze

Im Sommer 2021 ist es soweit und das Karolinen-Stift öffnet seine Türen. Doch schon vorab kann die Einrichtung mit Leben gefüllt werden - dafür brauchen wir Sie!

Ab Juni 2021 entstehen in Gültstein 85 Arbeitsplätze, in Voll- oder Teilzeit. Wir bieten 65 Stellen in Pflege und Betreuung und 20 Stellen in der Hauswirtschaft - gerne als Quereinsteiger aus der Gastronomie. Ihr neuer Arbeitsplatz wäre nicht nur verkehrsgünstig gelegen, sondern vor allem auch sicher.

Unsere Leitungsstellen werden übrigens schon früher besetzt:

ab 01.04.2021: Pflegedienstleitung (m/w/d) und stv. Pflegedienstleitung (m/w/d)

ab 01.05.2021: Hauswirtschaftsleitung (m/w/d) und stv. Hauswirtschaftsleitung (m/w/d)

Schauen Sie einfach bei uns im Stellenmarkt nach und wenden sich bei Rückfragen an Alexandra Özgül, 07032 206-1288.

Wir freuen uns auf Sie!


Besuche an Weihnachten und während des Lockdowns

Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Angehörige,

Weihnachten steht vor der Tür und uns erreichen fast täglich neue Informationen, Verordnungen und Vorschriften. Ganze Regionen werden zu Hot-Spots ausgerufen und die Bundes- und Landesregierung hat einen harten Lockdown ausgerufen. „Die Lage ist ernst, sehr ernst", betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Bundeskanzlerin Angela Merkel flehte in ihrer doch eher untypisch emotionalen Rede die Bürgerinnen und Bürger an, auf Kontakte weiterhin zu verzichten, auch wenn es schwer sei, und es ihr „im Herzen leid" tue. Das Ringen in der Politik zeigt, dass es für alle Beteiligte eine schwierige Lage ist, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Und selten waren die Meinungen so unterschiedlich zu einem Thema.

Weihnachten ist ein Fest, das viele Menschen gerne mit der Familie feiern. Wir wissen wie wichtig es Ihnen ist, Ihre Angehörigen in unserer Einrichtung zu besuchen. Uns ist es deshalb ein Anliegen, in Zeiten der Ungewissheit und oftmals der Unplanbarkeit, Ihnen eine Orientierung zu geben, welche Regelungen für Besuche an den Feiertagen und während des Lockdowns gelten und kommen Ihrem Wunsch nach, auch während des harten Lockdowns Besuche zu ermöglichen.

Regelungen während des Lockdowns:
Um diese Besuche zu ermöglichen, müssen diese auf 1 Stunde pro Tag pro Besucher beschränkt werden. Da für stationäre Einrichtungen immer noch eine spezielle Corona-Verordnung gilt, sind für unsere Bewohnerinnen und Bewohner weiterhin pro Tag nur zwei Personen zu Besuch erlaubt, die jedoch dem identischen Haushalt angehören müssen. Der Zutritt ist ab sofort vor jedem einzelnen Besuch ausschließlich mit einem negativen Antigen-Schnelltest und einem Mund-Nasen-Schutz gestattet. Weiterhin wird bei Ihnen eine Temperaturkontrolle durchgeführt, ein Kontaktformular muss vollständig ausgefüllt werden. Unsere Einrichtungen haben die Besuchszeiten individuell geregelt. Informationen dazu finden Sie auf den jeweiligen Einrichtungsseiten unter „Aktuelles“ – die Corona-Ampel wird auch immer aktuell angepasst.

Bewohnerinnen und Bewohner in Ihrer Häuslichkeit:
Wir empfehlen Ihnen dringend, Ihre Angehörigen über Weihnachten nicht nach Hause zu holen um dort gemeinsam mit der Familie zu feiern. So können wir alle gemeinsam das Infektionsrisiko möglichst geringhalten. Sollten Sie Ihren Angehörigen dennoch abholen, beachten Sie bitte die jeweils gültigen Bestimmungen für private Ansammlungen. Außerdem werden wir dann unsere Bewohnerinnen und Bewohner am 2. und 5. Tag der Rückkehr mit einem Corona-Schnelltest testen und sie müssten bis zum einschließlich 7. Tag nach der Rückkehr außerhalb des Bewohnerzimmers einen Mund-Nasen-Schutz tragen sowie das Essen in dieser Zeit auch im Bewohnerzimmer einnehmen.

Impfungen:
Auch wenn die Situation für viele aktuell erdrückend ist, möchten wir Ihnen heute aber gerne auch einen Hoffnungsschimmer mit auf den Weg geben. Zurzeit arbeiten wir daran unsere Einrichtungen auf die Impfungen vorzubereiten. Sobald wir durch die Behörden genauere Informationen und Broschüren erhalten, werden Sie von uns darüber selbstverständlich zeitnah informiert.

Uns ist bewusst, die letzten Wochen und Monate waren für alle Beteiligte eine große Herausforderung und sie kosteten enorme Kraft. Wir danken Ihnen deshalb ganz herzlich für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe die strengen Maßnahmen umzusetzen und einzuhalten, sodass wir alle gemeinsam gut durch die Weihnachtszeit und ins neue Jahr kommen.

Hören wir an Weihnachten die tröstliche Botschaft der Engel noch einmal ganz neu: „Fürchtet euch nicht! Euch ist heute der Heiland geboren!"

Frohe Weihnachten wünschen wir Ihnen und ein gesegnetes Jahr 2021.

Ihr Vorstand der Evangelischen Diakonieschwesternschaft

Kathrin Ehret, Michael Köhler, Heidrun Kopp


Page 16 of 19

  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19

Mutterhaus web

Mutterhaus Diakonieschwesternschaft
Herrenberg-Korntal e.V.
Hildrizhauser Str. 29
71083 Herrenberg

 
Pressekontakt                                                     

Daniela Klähn
Unternehmens-
kommunikation
Telefon 07032 206-1221
Kontakt per E-Mail

Aktuelles
  • Das Leuchten des Alters
  • Tag der Pflege 2025
  • Musikalischer Wochenschluss am 31. Mai 2025
Copyright ©2014-2025 Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal e.V.