Quartier der Diakonieschwesternschaft
Ein zukunftsweisendes Projekt für kommende Jahrzehnte
Mit der Bebauung eines modernen Pflegeheims, der Schaffung von Wohnraumangeboten für alle Bevölkerungs- und Altersgruppen sowie unterschiedlicher Lebensstile und generationsverbindender Wohnformen wird ein zukunftsweisendes Projekt für die kommenden Jahrzehnte verwirklicht werden.
Das Gelände wird in vier Bauabschnitten über einen Zeitraum von circa 10-15 Jahren erschlossen. Die Reihenfolge wurde so festgelegt, dass die jetzigen Bewohnerinnen und Bewohner des Quartiers auch künftig im Quartier wohnen bleiben können, da ihnen neuer Wohnraum zur Verfügung gestellt wird.
1. Bauabschnitt:
Ab September 2021 entsteht im südlichen Teil des Quartiers ein neues Pflegeheim mit 90 Plätzen in Wohngruppen mit jeweils 15 Bewohner:innen. Eine Wohngruppe wird hierbei voraussichtlich für die solitäre Kurzzeitpflege eingerichtet. Eine zusätzliche Grünfläche im Süden des Gebiets erhöht die Wohnqualität im Quartier deutlich und eröffnet die Möglichkeit, für das Pflegeheim einen großzügigen Demenzgarten anzulegen sowie innovative Bewegungskonzepte für Jung und Alt zu realisieren.
Daneben wird das Barbara-Schrobsdorff-Haus entstehen mit 15 barrierefreien Wohnungen und einer Arztpraxis. Die Fertigstellung ist für Mitte 2023 geplant.
2. Bauabschnitt:
Auf dem Gelände des alten Pflegeheims wird ein Gebäude-Komplex errichtet mit ambulant betreuten Wohnungen, Räumlichkeiten für den ambulanten Pflegedienst, der Tagespflege, den ambulanten, ökumenischen Hospizdienst sowie für Praxen der Physiotherapie und eventuell Logo/Ergotherapie. Zudem entstehen drei Mehrfamilienhäuser. Für den Bauabschnitt 2 wird in 2021 ein Ideen- und Realisierungswettbewerb durchgeführt. Hierdurch soll neben städtebaulicher und architektonischer Qualität sichergestellt werden, dass bezahlbarer Wohnraum entsteht. Baubeginn ist ab 2025 geplant.
3. Bauabschnitt:
Südlich des L-Gebäudes wird mit drei Mehrfamilienhäusern und vier Reihenhaus-Komplexen mit jeweils vier Häusern Wohnraum für alle Generationen errichtet. Ein Anteil wird sozialer Wohnungsbau sein. Zudem ist ein Kinderspielplatz vorgesehen.
4. Bauabschnitt:
Geplant sind Mehrfamilienhäuser eventuell mit ambulant betreuten Wohnungen und einem Anteil an sozialem Wohnungsbau.
Der Bebauungsplan des Quartiers wurde in einem intensiven Prozess zwischen Diakonieschwesternschaft und der Stadt Herrenberg entwickelt. Hierbei wurde viel Wert auf eine grüne Mitte gelegt, die das Gelände durchzieht und hohe Lebensqualität garantiert. Außerdem wurden vier zentrale Plätze geplant, die zum Verweilen und Treffen einladen. Ein Pocketpark im Süden, mittig ein großer Kinderspielplatz sowie im nördlichen Bereich ein zentraler Platz. Auf der anderen Straßenseite befindet sich das Mutterhaus der Diakonieschwesternschaft mit Kirche und Kirchplatz, öffentlich zugänglichem Garten sowie das Tagungshotel am Schlossberg, das zur Diakonieschwesternschaft gehört.