Organisationsentwicklung und Digitalisierung im Pflegeheim
Wie jedes Unternehmen standen auch wir im Jahr 2023 vor einer großen Herausforderung. Eine jahrzehntelang eingespielte stationäre Pflegeeinrichtung mit ehemals 132 Betten sollte in einen Neubau umziehen. Gleichzeitig sollte die digitale Dokumentation ausgebaut und die Tourenplanung der Pflegekräfte bei den Bewohnern vor Ort optimiert werden. Künftig sollten zusätzlich zur PC-gestützten Pflegedokumentation auch tragbare Geräte (Tablets) zum Einsatz kommen. Ein Großprojekt, das alle verfügbaren Kräfte und Ressourcen benötigte!
Wir wählten einen partizipativen Ansatz und bezogen unser Mitarbeitenden-Team von Anfang an bei Diskussionen und Entscheidungen mit ein. Es gelang uns dadurch, eine systematische Planung auf die Beine zu stellen. Jedoch war es dadurch lediglich möglich, den vor uns liegenden „Berg“ der Planung des neuen Gebäudes und den Umzug selbst in kleine Arbeitspakete herunterzubrechen. So bekamen wir Stück für Stück das Gefühl: Das können wir bewältigen, wenn alle mitziehen. Wir bemerkten aber auch: Die Metaebene und was nach dem Umzug im November 2023 kommen sollte, war nicht im Blick. Unsere Kapazitäten waren zudem gefühlt „erschöpft“, als dass wir uns selbst auch noch um diese Thematik kümmern konnten. Was also tun?
Hier kam das Angebot des Diakonischen Werks Baden mit dem Programm MUTIG gerade recht. MUTIG ist ein Angebot von PULSNETZ an die Pflege- und Sozialwirtschaft, um digitale Prozesse zu unterstützen. Das Motto lautet „MUTIG digitale Wege gehen!“ und lädt ein, Beratung, Information oder Training in Anspruch zu nehmen.
Durch diese professionelle Begleitung konnten parallel zum Umzug auch die zukünftigen Ziele auf der Metaebene in den Blick nehmen. Über ein Jahr lang gab es pro Quartal mindestens ein Treffen vor Ort, um unser Change Management zu analysieren, an den Maßnahmen dranzubleiben und die Transformation zum Erfolg zu führen. Es gelang, unsere Gedanken immer wieder neu zu sortieren. Wir wählten den Weg der Visualisierung, um zu systematisieren und anschließend in Maßnahmen und Ziele herunterzubrechen. So konnten alle Prozesse und Strukturen im Blick bleiben.
Wir können einen solchen Prozess jedem Unternehmen nur empfehlen, das in Change-Prozessen steckt und feststellt, dass durch professionelle externe Begleitung noch mehr herausgeholt werden kann. Herzlichen Dank an Nadine Reussel-Distler, die mit uns mir ihrer angenehmen, zugewandten Art und professionellen Methodenkompetenz zum Erfolg verholfen hat!
Das Team des Wiedenhöfer-Stifts