Liebevoll gepflegt im Pflegeheim auf dem Roßbühl in Korntal.

Herzlich willkommen im Pflegeheim auf dem Roßbühl in Korntal.

„Gut behütet auf dem Roßbühl – Leben im Alter“

Damit drücken wir aus, was uns wichtig ist: Ein vom christlich-diakonischen Geist geprägtes Miteinander, das sich auswirkt in einem achtungsvollen und freundlichen Umgang zwischen allen Menschen, die in unserem Haus ein- und ausgehen – Bewohner:innen, ihren Angehörigen, allen Mitarbeitender:innen und Ehrenamtlichen.

Gemeinsam setzen wir uns ein für ein lebenswertes Leben in einer überschaubaren Gemeinschaft.

Fakten

0
Dauerpflegegäste
0
Kurzzeitpflegeplätze
0
Betreute Seniorenwohnungen

In ruhiger Lage kann man bestens behütet wohnen.

Auf dem Roßbühl steht die 1996 erbaute Pflegeeinrichtung mitten im Grünen, in einer ruhigen Wohngegend, nebenan die Christuskirche und die Stadt Korntal zu Füßen. Die Einrichtung will älteren Menschen ein Zuhause in familiärer Atmosphäre bieten. Der schön angelegte Garten rund ums Haus lädt zum Verweilen ein.

Das Haus verfügt über

  • insgesamt 56 Dauerpflegeplätze
  • vier eingestreute Kurzzeitpflegeplätze
  • sechs betreute Seniorenwohnungen

Die vier Pflegewohngruppen sind mit dreimal 16 und einmal acht Zimmern sehr überschaubar. In jeder Wohngruppe gibt es eine licht durchflutete Veranda mit herrlichem Ausblick und unterschiedlicher Ausgestaltung. Die Räume sind Rückzugsorte,Treffpunkte zum Austausch, zu Gesellschaftsspielen oder für familiäre Feiern.

Unser Haus bietet ausschließlich Einzelzimmer an. Die Zimmer sind ausgestattet mit einem elektrisch verstellbaren Pflegebett, Nachttisch, Regal und einem Einbauschrank. Gerne können eigene Möbel, Bilder und lieb gewordene Erinnerungsstücke mitgebracht werden, um das Zimmer individuell zu gestalten.

Platzanfrage

Liebevoll gepflegt im Pflegeheim auf dem Roßbühl.

Die Pflegeteams bieten eine freundliche, individuelle und fachlich fundierte Pflege. Angemessene Angebote unterstützen Wohlbefinden und Lebensqualität unserer Bewohner:innen. Ein Team aus gerontopsychiatrischer Fachkraft, Ergotherapeut:innen und Betreuungskräften kümmert sich um die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen dabei die Förderung von vorhandenen Fähigkeiten und der Erhalt größtmöglicher Eigenaktivität.
Auch der letzten Lebensphase schenken wir besondere Beachtung. Speziell ausgebildete Pflegefachkräfte (Palliative-Care) und Mitarbeiter:innen einer ehrenamtlichen Sitzwachengruppe begleiten Sterbende, soweit dies nicht von den Angehörigen übernommen wird. Mit der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung Ludwigsburg (SAPV) besteht eine enge Kooperation.

Für die medizinische Betreuung besteht freie Arztwahl. Bei der Kontaktherstellung zu Fachärzt:innen, Physiotherapeut:innen, Logopäd:innen und Ergotherapeut:innen, Sanitätshäusern, Fußpflege und Friseur:innen sind wir gerne behilflich. Unser Haus verfügt über eine eigene Küche. Diese ist auf die Ernährung älterer Menschen eingestellt und serviert abwechslungsreiche, schmackhafte und gesunde Gerichte. Die hauseigene Wäscherei sorgt für die schrankfertige Aufbereitung der Haus- und Bewohnerwäsche.

Mit Unterstützung von ehrenamtlichen Mitarbeitender:innen bieten wir unseren Bewohner:innen ein vielfältiges Angebot an altersgerechten Freizeit- und Bildungsaktivitäten. Dazu gehören Gedächtnistraining, Gymnastik, Singen, Backen, Basteln, Vorlesen, Diavorträge, Konzerte, Abendrunden, Feste und die Cafeteria. Regelmäßig finden Andachten und Gottesdienste statt. Außerdem wird der Gottesdienst aus der Korntaler Christuskirche in Bild und Ton zu uns übertragen.

Hier kann man Schritt für Schritt Hilfe annehmen.

Im Pflegeheim auf dem Roßbühl bieten wir eingestreute Kurzzeitpflegeplätze an. Eingestreut bedeutet dabei, dass es sich um reguläre Pflegeplätze handelt, die nicht langfristig freigehalten werden können. Das heißt: Diese Plätze sind kurzfristig zu belegen, wenn sie für den gewünschten Zeitraum verfügbar sind. Nach Ablauf der Kurzzeitpflege ist es prinzipiell möglich, den Kurzzeitpflegeplatz in einen stationären Dauerplatz umzuwandeln. Somit kann Kurzzeitpflege auch als Probewohnen genutzt werden.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Sie bestimmen selbst, wie viel Hilfe Sie möchten.

Unser Haus bietet 6 Wohnungen an mit Kochnische, Dusche und WC in unterschiedlichen Größen mit einem 24-Stunden-Notruf, der direkt zur Pflege geleitet wird. Die Mieter:innen gestalten ihre Wohnungen mit eigenen Möbeln. Bei Pflegebedürftigkeit (ab Pflegestufe 1) bietet sich der Umzug in eine Wohngruppe des Pflegeheims an. Auf Wunsch kann das Mittagessen im Speisesaal eingenommen und weitere Dienstleistungen können hinzu gewählt werden.

Die Mieter:innen der Wohnungen sind eingeladen, die kulturellen und sonstigen Angebote des Hauses zu nutzen.

Der Tisch ist gedeckt – setzen Sie sich doch zu uns.

Der Mittagstisch ist ein Angebot für Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen kein Mittagessen mehr zubereiten können oder wollen.

Sie nehmen am Mittagessen auf der Wohngruppe oder im Foyer teil und sind in die Tischgemeinschaft integriert.

Eine gemütliche Tasse Kaffee oder Tee.

Die Cafeteria im Wintergarten hat mittwochs von 14.30 -16.30 Uhr geöffnet.

Ehrenamtliche Mitarbeiter:innen sorgen für eine gemütliche Kaffee- oder Teestunde. Auch Besucher:innen von außerhalb sind herzlich eingeladen.

Geistliche Angebote:
Andachten:
Donnerstags 8:00 Uhr Andacht kleiner Speisesaal, Erdgeschoss

Übertragungen aus der Christuskirche:
Sonntag 10.00 Uhr Gottesdienst kl. Speisesaal, Erdgeschoss

Gottesdienste im Pflegeheim
evangelischer Gottedienst: donnerstags, 8:00 Uhr

Weitere Angebote:
Gymnastik
Freitag, 10.15 Uhr Gymnastik Gymnastikraum, Gartengeschoss
Freitag, 11.00 Uhr Kraft- und Balancetraining Gymnastikraum, Gartengeschoss

Gedächtnistraining
Mittwochs, 10.30 Uhr auf den Wohnbereichen

Singen
Freitags, 15:15 Uhr im Speisesaal

Bunte Stunde
Montags, 10.30 Uhr im Ergotherapieraum

Bewegung mit Bällen
Donnerstags, ab 10:00 Uhr auf den Bereichen

Kochen und Backen
Montags, ab 15:00 Uhr im Ergotherapieraum (alle 2 Wochen)

Gesundheitliche Versorgungsplanung (gVP) nach Ihren Wünschen.

Sterben und Tod sind Teil des Lebens. Aber es ist ein Leben bis zuletzt.

Jeder möchte seinen Lebensabend in Würde verbringen und deshalb ist es uns ein Anliegen, dass Sie im Krankheitsfall/Notfall medizinisch so behandelt und begleitet werden, wie Sie es gerne möchten. Auch dann, wenn Sie sich selbst nicht mehr dazu äußern können. Das Hospiz- und Palliativgesetz macht es möglich Bewohner:innen in stationären Pflegeheimen Gespräche zur Versorgungsplanung anzubieten.

Gerne können Sie sich auch vorab mit unserem Flyer über das Thema informieren oder nehmen direkt mit uns Kontakt auf.

Beratung

Ehrenamtliches Engagement macht Vieles erst möglich.

Viele unserer Veranstaltungen oder Angebote sind ohne ehrenamtliches Engagement nicht möglich.
Jede Woche finden unterschiedliche Veranstaltungen statt: Gedächtnistraining, Singen, Gottesdienst, Gymnastik. Sie laden Bewohner:innen, die nicht selbständig kommen können dazu ein und begleiten sie. Dadurch können viele am Gemeinschaftsleben teilhaben.

Wir freuen uns auf Ihr ehrenamtliches Engagement

Wir freuen uns, wenn Sie sich mit ihren Gaben und Fähigkeiten einbringen. Vielleicht haben wir die passende Möglichkeit für Sie.

Sie können sich in folgenden Bereichen engagieren:

  • Begleitung der Heimbewohner:innen zu und bei Festen, kulturellen Veranstaltungen und Gottesdiensten im Haus
  • Begleitung zu Gottesdiensten in der Christuskirche
  • Besuche bei einzelnen Heimbewohner:innen oder Kleingruppen zu Gesprächen, zum Vorlesen (auch in Englisch/Französisch), singen, musizieren, spielen, handarbeiten, malen, für Aufenthalte im Garten, Spaziergänge, Rollstuhlausfahrten,
  • Kulturelle Angebote für größere Gruppen (z.B. Klaviermatinee, Harfenspiel, Singen im Wintergarten, Diavorträge, Reiseberichte)
  • Gottesdienste, Seelsorgebesuche
  • Begleitung in der letzten Lebensphase
  • Mithilfe bei den Mahlzeiten

Allgemein für die Einrichtung:

  • Mithilfe im hauswirtschaftlichen Bereich(flicken, Obstsalat verteilen, Getränkekisten verteilen, Rollstühle reinigen)
  • Garten-/Blumenpflege
  • Mithilfe bei der Cafeteria
  • Mithilfe bei Festen
  • Mithilfe beim Erstellen der Heimzeitung

Wir bieten Ihnen:

  • Umfassende Einführung in den Tätigkeitsbereich
  • Fortbildungen
  • Versicherung bei Unfall
  • Getränke während des Aufenthaltes im Hause
  • Feste/Ausflüge

Sprechen Sie uns an.

Mit Ihrer Spende können Sie viel Gutes tun.

Sie möchten mit Ihrer Spende ein Projekt direkt vor Ort im Pflegeheim auf dem Roßbühl unterstützen?
Hier stellen wir Ihnen unsere aktuellen lokalen Spendenprojekte vor.

Ausgestaltung des Sinnesgarten im Pflegeheim auf dem Roßbühl

Bewegung an der frischen Luft, Bäume, Sträucher und Blumen im Wandel der Jahreszeiten beobachten, das Gezwitscher der Vögel belauschen – das tut allen Menschen gut.

Die Beschäftigung mit Pflanzen und Erde und das Gemeinschaftserlebnis im Garten erfreuen gerade auch Menschen, die keinen eigenen Garten mehr haben. Ein speziell angelegter Sinnesgarten hilft besonders an Demenz erkrankten Menschen, sich an der Natur zu orientieren und sich wohler zu fühlen.

Mit Ihrer Spende bauen Sie am Sinnesgarten im Pflegeheim auf dem Roßbühl mit!
Vielen Dank für Ihre Spende und Ihre Verbundenheit.

Spenden

Bei uns ist immer etwas los

Im Gustav-Fischer-Stift in Hildrizhausen gibt es in schöner Regelmäßigkeit Veranstaltungen für die Bewohner:innen, die jede Menge Abwechslung und vergnügliche Stunden mit sich bringen. Dazu gehören kulinarische Höhepunkte genauso wie kulturelle. Das Zwischenmenschliche mit den Kontakten zu anderen Menschen steht dabei aber natürlich immer im Mittelpunkt. Hier sehen Sie ein paar Beispiele aus der jüngeren Vergangenheit. Um mehr über aktuell geplante Veranstaltungen zu erfahren, fragen Sie einfach unser Team.

  • Waldbaden – viel mehr als „nur“ Spazierengehen

    Wir alle wissen, wie gut es uns tut, in der Natur zu sein. Wir wissen und spüren es im tiefsten Inneren seit Jahrtausenden. Die Geräusche des Waldes, der Geruch der Bäume, das Spiel des Sonnenlichts zwischen den Blättern, die vom Duft der Pflanzen getränkte Luft.

    Evdiak Bild von zwei Seniorinnen in Rollstühlen und einer Mitarbeiterin zwsichen ihnen
  • Evdiak Bild von Senioren die auf eine Leinwand mit einem Fußballspiel der EM schauen

    Fußballfieber und kulinarische Genüsse

    Zur Europameisterschaft haben wir ein besonderes Highlight in unserer Einrichtung erlebt: Wir starteten mit warmen Essen und haben im Anschluss gemeinsam das spannende Fußballspiel Deutschland gegen Ungarn verfolgt. Schon der Duft von Seitenwürstchen und Kartoffelsalat sorgte für gute Laune bei allen.

  • Neu: Besuchsangebot auf vier Pfoten

    Zoë ist eine zweijährige Golden-Retriever-Hündin, die bei ihrer Familie in Korntal wohnt. Sie steckt voller Energie und Lebensfreude. Am liebsten würde sie den ganzen Tag spielen und durchs frische Gras springen.

    EVDIAK Bild von einer Frau, die neben ihrer Hündin kniet
  • Evdiak Bilder eines Tisches mit Senioren, Adventskerzen und einer Person, die musiziert

    Was für eine Freude

    Am ersten Adventssonntag fand in unserem Pflegeheim nach einer langen Pause wieder ein Adventsbasar statt. Das Leitungsteam hat sich lange Zeit überlegt, in welchem Rahmen diese traditionelle Veranstaltung überhaupt durchführbar ist. War es die richtige Entscheidung, die Feier nach draußen zu verlegen – ja, es war ganz wunderbar!

Impressionen

Downloads

  • Ärztliche Betreuung und Kooperationen Pflegeheim auf dem Roßbühl

    Als PDF-Datei herunterladen

  • Ärztlicher Bericht Pflegeheim auf dem Roßbühl

    Als PDF-Datei herunterladen

  • Aufnahmeantrag Pflegeheim auf dem Roßbühl

    Als PDF-Datei herunterladen

  • Checkliste Pflegeheim auf dem Roßbühl

    Als PDF-Datei herunterladen

  • Flyer gesundheitliche Versorgungsplanung

    Als PDF-Datei herunterladen

  • Flyer Pflegeheim auf dem Roßbühl

    Als PDF-Datei herunterladen

  • Preise Pflegeheim auf dem Roßbühl

    Als PDF-Datei herunterladen

Karriere bei der Diakonie-Schwesternschaft

Karriere bei der evangelischen Diakonie-Schwesternschaft Herrenberg-Korntal e. V.: Evdiak Foto Bewohnerin mit Pflegerin, beide in einem Strandkorb sitzend und mit optimistisch fröhlichem Ausdruck

Entdecke unsere offenen Stellen. Wir haben einiges zu bieten.

Karriere bei der evangelischen Diakonie-Schwesternschaft Herrenberg-Korntal e. V.: Evdiak Foto einer Hand, die eine andere Hand umschließt

Vielseitige Möglichkeiten und spannende Aufgaben. Karriere in der Familie.

Ihre Ansprechpartner:innen

  • Evdiak Portraitbild von Gerda Huber

    Gerda Huber

    Einrichtungsleitung

    Telefon 07032 206-2024

    E-Mail g.huber@evdiak.de

Anfahrt

Google Maps

Mit dem Laden von Google Maps akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google und die Übertragung von Daten an Google in die USA.

Datenschutzerklärung von Google öffnen
Karte laden