Evdiak Berufsfachschülerin bereitet mit kleinem Jungen einen Erdbeershake in der Küche zu

Berufsfachschule für Familienpflege

Starte Deine Karriere als Familienpfleger:in.

Werde eine gefragte Fachkraft mit einer vielseitigen und erfüllenden Ausbildung an der Evangelischen Berufsfachschule für Haus- und Familienpflege. Unsere Schule bietet dir eine praxisnahe Ausbildung in einem wachsenden Berufsfeld. Bei Bedarf kannst du während des fachtheoretischen Blockunterrichts kostengünstig in unserem angeschlossenen Wohnheim wohnen.

Fakten

0
Jahre Ausbildungszeit
0
Euro im ersten Lehrjahr
0
Euro im dritten Lehrjahr

Familienpflege – so bunt wie das Leben

Familienpflege bedeutet im klassischen Berufsfeld das Leben einer ganzen Familie in Gang zu halten. Wenn Familien ihren Lebensalltag und den Haushalt nicht mehr selbst gestalten und bewältigen können, z.B. bei Krankheit, dann stehen Familienpfleger:innen, als ausgebildete und kompetente Fachkräfte der Familie zur Seite.

Familienpfleger:innen sorgen dafür, dass das Familienleben – insbesondere für die Kinder – soweit wie möglich aufrechterhalten wird. Da jede Familie einzigartig ist, sind die Einsätze und Aufgaben so unterschiedlich wie die Familien und deren Bedürfnisse.

Den Flyer über die Ausbildung zur „Staatlich anerkannten Familienpfleger:in“ findest du im Downloadbereich.

Perspektiven

Das Berufsbild und die Einsatzmöglichkeiten der Familienpfleger:in wandeln sich. Neben den klassischen Einsätzen in der Familienpflege oder Dorfhilfe kannst du als Fachkraft in der Kindertagesbetreuung, der Behinderten- oder Altenhilfe, sowie als Teil eines multiprofessionellen Teams in Wohngruppen mit familienähnlichen Strukturen mit Jugendlichen, Behinderten oder auch in der Betreuung dementiell erkrankter Menschen arbeiten. Weitere Arbeitsfelder sind z.B. Mutter/Vater-Kind-Kur-Einrichtungen, Kindertagesstätten, Einrichtungen der Altenpflege oder Behindertenhilfe.

Ausbildungseinrichtungen

Der praktische Teil der Ausbildung findet in Einrichtungen statt, die Familienpflege anbieten, z.B. Diakonie- und Sozialstationen, oder aber in anderen Einrichtungen mit familienähnlichen Strukturen, wie z.B. Wohngruppen für Jugendliche, Behinderte oder Demenzerkrankte.

Eine Übersicht über potentielle Ausbildungsbetriebe, mit denen wir bereits kooperieren, findest du im Downloadbereich. Du kannst den praktischen Teil der Ausbildung aber auch gerne bei einem anderen Träger absolvieren.

Erlebe die perfekte Kombination aus Theorie und Praxis: Im Wechsel mit dem fachtheoretischen Blockunterricht in der Schule sammelst du hautnah wertvolle Erfahrungen in deiner Ausbildungseinrichtung für den praktischen Teil der Ausbildung. Lerne, Familien in unterschiedlichen Lebenssituationen zu unterstützen und den Alltag zu meistern.

In der Schule wirst du in den Lernfeldern Hauswirtschaft, Pflege und Erziehung ausgebildet. Zusätzlich unterrichten wir dich in den Fächern Berufs- und Rechtskunde, Deutsch und Evangelische Religion. Ein 4-wöchiges Säuglingspflegepraktikum ist ebenfalls Teil der Ausbildung.

Die Schule ist zertifiziert nach AZAV. Bei Erfüllung der Voraussetzungen ist eine Förderung durch die Arbeitsagentur / das Jobcenter möglich.

Abschluss: Staatlich anerkannte:r Familienpfleger:in

Ausbildungsvergütung

Von deiner Praxisstelle erhältst du eine Ausbildungsvergütung. Diese beträgt zwischen ca. 1.300 Euro im ersten bis 1.500 Euro im dritten Ausbildungsjahr.

  • Hauptschulabschluss + 1 Jahr berufliche Vollzeitschule/FSJ
    • oder 2 Jahre Berufsfachschule
    • oder 3 Jahre einschlägige Tätigkeit oder abgeschlossene Berufsausbildung
  • oder Realschulabschluss
  • oder Abitur
  • Mindestalter: 17 Jahre

Hier geht es zur Bewerbung online…

Du arbeitest bereits als Familienpfleger:in ohne formalen Abschluss? Dann bereite dich mit unserem Vorbereitungskurs optimal auf die Schulfremdenprüfung vor. In 200 Unterrichtseinheiten an 21 Studientagen erlernst du alle notwendigen Kenntnisse in den Bereichen Pflege, Pädagogik, Hauswirtschaft, Berufs- und Rechtskunde sowie Deutsch.

  • Zugangsvoraussetzungen: Nachweis über Praktika/Tätigkeiten in Hauswirtschaft, Erziehung, Säuglingspflege, Altenpflege und Pflege von Menschen mit Behinderung/Krankenpflege (je mind. 4 Wochen/156 Stunden).
  • Zusätzlich mindestens 1600 Stunden fachpraktische Ausbildung in einer geeigneten Ausbildungseinrichtung, davon mindestens 400 Stunden als angeleitete Fachpraxis. Über die Zulassung zur Prüfung entscheidet die obere Schulaufsichtsbehörde (RP Stuttgart).
  • Kosten: 3.050 € zzgl. Prüfungsgebühren (ca. 300 €) und Kosten für Fachliteratur.
Bewirb dich jetzt und starte deine Karriere in einem sinnstiftenden Beruf. Wir unterstützen dich bei der Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz. Eine Übersicht über potentielle Ausbildungsbetriebe, mit denen wir schon kooperieren, findest du hier weiter unten oder im Downloadbereich. Wenn du willst, kannst du den praktischen Teil der Ausbildung aber natürlich auch bei einem anderen Träger absolvieren.

Neugierig?

Wenn du mehr wissen willst, fordere jetzt unseren Flyer mit allen Details an oder vereinbare ein persönliches Beratungsgespräch. Wir freuen uns auf dich.

Hier geht es zur Bewerbung online…

Ausbildungsstart: jährlich am 1. Oktober

aktuelle Veranstaltungen:

  • 6. November 2025:
    Fachtag „Gespräche zwischen Tür und Angel – die Methode des Kurzgesprächs“, weitere Informationen in den Downloads (Flyer Fachtag Kurzgespräche)
  • 18./19. April 2026:
    Jubiläum 100 Jahre Familienpflegeschule Korntal

Die Schule ist zertifiziert nach AZAV.

Bei Erfüllung der Voraussetzungen ist eine Förderung der praxisintegrierten Ausbildung durch die Arbeitsagentur / das Jobcenter möglich.

Falls es noch Fragen zu Finanzierungsmöglichkeiten gibt, melde dich einfach bei uns – wir helfen dir gerne weiter.

Videos zum Thema

Downloads

  • Alltag einer Familienpflegerin

    Als PDF-Datei herunterladen

  • Flyer Ausbildung Familienpflege

    Als PDF-Datei herunterladen

  • Flyer Fachtag Kurzgespräche

    Als PDF-Datei herunterladen

  • Flyer Schulfremdenprüfung

    Als PDF-Datei herunterladen

  • Interview mit Familienpfleger:innen

    Als PDF-Datei herunterladen

  • Leitbild Familienpflegeschule

    Als PDF-Datei herunterladen

  • Liste Ausbildungsstellen Familienpflege

    Als PDF-Datei herunterladen

  • Seminarübersicht Schulfremdenprüfung

    Als PDF-Datei herunterladen

  • Zertifikat – Maßnahmenzertifikat AZAV Familienpflegeschule

    Als PDF-Datei herunterladen

  • Zertifikat – Trägerzertifikat AZAV Familienpflegeschule

    Als PDF-Datei herunterladen

Anfahrt

Google Maps

Mit dem Laden von Google Maps akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google und die Übertragung von Daten an Google in die USA.

Datenschutzerklärung von Google öffnen
Karte laden

Ihre Ansprechpartner:innen

  • Evdiak Portraitbild von Brigitte Schaefer

    Brigitte Schäfer

    Schulleiterin

    Telefon 07032 206-1215

    E-Mail b.schaefer@evdiak.de

  • Ansprechpartner

    Juliane Aanen

    Familienpflegeschule

    Telefon 07032 206-2026

    E-Mail j.aanen@evdiak.de