• KONTAKT
  • PRESSE
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
  • INTERN
Vinaora Nivo SliderVinaora Nivo SliderVinaora Nivo SliderVinaora Nivo SliderVinaora Nivo SliderVinaora Nivo SliderVinaora Nivo SliderVinaora Nivo SliderVinaora Nivo Slider
  • Startseite
  • Über uns
  • Pflegeheime
  • Wohnen im Alter
  • Hilfe zu Hause
  • Quartier
  • Hotel
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Die Einrichtung
  • Pflegeheim
  • Betreutes Wohnen
  • Kurzzeitpflege
  • Cafeteria
  • Ehrenamt
  • Spenden
  • Aktuelles
    • Termine
    • Downloads
    • Anfahrt
  • Freie Stellen
Startseite - Pflegeheime - Wiedenhöfer-Stift Herrenberg - Aktuelles

Frühlingsfest im Betreuten Wohnen

Am 10.04.25 konnten wir vom Betreuten Wohnen ein Frühlingsfest im neu renovierten "Weidenstüble" feiern.

In gut besuchter fröhlicher Runde erfreuten sich die Bewohnerinnen und Bewohner beim Singen mit dem Akkordeon, an Frühlingsgedichten und Frühlingsgeschichten.
Impulse über das bevorstehende Osterfest mit seiner tiefgründigen Botschaft und seinen Bräuchen rundeten den Nachmittag ab.
Ganz besonders freuten sich unsere Gäste über die große Tafel im neu gestalteten Raum.

Das Team des Betreuten Wohnen

 

_____________________________________________________________________

 

Musikalischer Herbstvormittag

Als Pflegeheim mit vielen älteren Menschen freuen wir uns immer, wenn auch junge Menschen ins Haus kommen. Dazu arbeiten wir gerne mit Schulen oder Kindergarten zusammen.
Am 11. November 2024 - mitten im Herbst - war es wieder soweit: Vom Schickhardt-Gymnasium in Herrenberg kamen über 50 Schüler und Schülerinnen aus den Singklassen 5 und 6 zu uns, um ihre Darbietungen aufzuführen.
Unter der Leitung der Musiklehrer Miriam Klüglich und Patrick Erhard hatten sie schon einige Wochen auf diesen Tag hin geprobt.
Gespannt warteten alle und der Raum der Begegnung war bis auf den letzten Platz gefüllt. Und so führten uns die Schüler und Schülerinnen durch den Vormittag und wir freuten uns über viele Lieder mit herbstlichem Bezug.
Es waren alle Stilrichtungen dabei, von „Hoch auf den gelben Wagen“ bis hin zur Titelmusik von „König der Löwen“.

Ganz geglückt gingen die Schüler und auch wir wieder in den Alltag zurück.

Ein herzliches Dankeschön gilt Herrn Erhard für die tolle Organisation.

Das Team des Wiedenhöfer-Stifts

______________________________________________________________________

Oktoberfest im Wiedenhöfer- Stift

 

Ein Nachmittag voller Musik, Gesang und Weißwurstessen.

Das Oktoberfest, eines der bekanntesten Volksfeste der Welt, bringt nicht nur in München Menschen zusammen, sondern auch im Wiedenhöfer-Stift Herrenberg sorgt es für unvergessliche Momente.
In einem durch die Betreuungskräfte des Pflegeheims liebevoll gestaltete Veranstaltung erlebten die Bewohner:innen ein kleines, aber herzliches Oktoberfest.
Der Raum der Begegnung war festlich in Blau und Weiß geschmückt.
Mit passenden Festliedern, die mit Gesang und Gitarre begleitet wurden, kam schnell Stimmung auf.
Neben der Geschichte des Oktoberfestes und einem gemeinsamen Rätsel lösen, durfte das gemeinsame Weißwurstessen nicht fehlen.
Abgerundet wurde der Nachmittag durch ein „Gewinnspiel“.
Jeder Bewohner durfte ein Los ziehen, und es gab für einige Bewohner einen Preis zu gewinnen: ein Lebkuchenherz.

Die Bewohner freuen sich bereits auf das nächste Oktoberfest im kommenden Jahr.

Das Team vom Wiedenhöfer-Stift

_____________________________________________________________________

Organisationsentwicklung und Digitalisierung im Pflegeheim

Wie jedes Unternehmen standen auch wir im Jahr 2023 vor einer großen Herausforderung. Eine jahrzehntelang eingespielte stationäre Pflegeeinrichtung mit ehemals 132 Betten sollte in einen Neubau umziehen. Gleichzeitig sollte die digitale Dokumentation ausgebaut und die Tourenplanung der Pflegekräfte bei den Bewohnern vor Ort optimiert werden. Künftig sollten zusätzlich zur PC-gestützten Pflegedokumentation auch tragbare Geräte (Tablets) zum Einsatz kommen. Ein Großprojekt, das alle verfügbaren Kräfte und Ressourcen benötigte!

Wir wählten einen partizipativen Ansatz und bezogen unser Mitarbeitenden-Team von Anfang an bei Diskussionen und Entscheidungen mit ein. Es gelang uns dadurch, eine systematische Planung auf die Beine zu stellen. Jedoch war es dadurch lediglich möglich, den vor uns liegenden „Berg“ der Planung des neuen Gebäudes und den Umzug selbst in kleine Arbeitspakete herunterzubrechen. So bekamen wir Stück für Stück das Gefühl: Das können wir bewältigen, wenn alle mitziehen. Wir bemerkten aber auch: Die Metaebene und was nach dem Umzug im November 2023 kommen sollte, war nicht im Blick. Unsere Kapazitäten waren zudem gefühlt „erschöpft“, als dass wir uns selbst auch noch um diese Thematik kümmern konnten. Was also tun?

Hier kam das Angebot des Diakonischen Werks Baden mit dem Programm MUTIG gerade recht. MUTIG ist ein Angebot von PULSNETZ an die Pflege- und Sozialwirtschaft, um digitale Prozesse zu unterstützen. Das Motto lautet „MUTIG digitale Wege gehen!“ und lädt ein, Beratung, Information oder Training in Anspruch zu nehmen.

Durch diese professionelle Begleitung konnten parallel zum Umzug auch die zukünftigen Ziele auf der Metaebene in den Blick nehmen. Über ein Jahr lang gab es pro Quartal mindestens ein Treffen vor Ort, um unser Change Management zu analysieren, an den Maßnahmen dranzubleiben und die Transformation zum Erfolg zu führen. Es gelang, unsere Gedanken immer wieder neu zu sortieren. Wir wählten den Weg der Visualisierung, um zu systematisieren und anschließend in Maßnahmen und Ziele herunterzubrechen. So konnten alle Prozesse und Strukturen im Blick bleiben.

Wir können einen solchen Prozess jedem Unternehmen nur empfehlen, das in Change-Prozessen steckt und feststellt, dass durch professionelle externe Begleitung noch mehr herausgeholt werden kann. Herzlichen Dank an Nadine Reussel-Distler, die mit uns mir ihrer angenehmen, zugewandten Art und professionellen Methodenkompetenz zum Erfolg verholfen hat!

Das Team des Wiedenhöfer-Stifts

 

_______________________________________________________________________________

 

Betreutes Wohnen feierte Zwiebelkuchenfest

Am 1. Oktober 2024 feierten die Bewohner:innen vom Betreuten Wohnen des Wiedenhöfer-Stifts - im Raum der Begegnung - nachmittags ein „Zwiebelkuchenfest“.
Rund um das Thema „Herbst“ gestaltete Erna Gerber ein Programm für ein fröhliches Beisammensein. Es wurden Rätsel geknackt, in Begleitung mit dem Akkordeon Lieder gesungen sowie herbstliche Bräuche und Sprichwörter in Erinnerung gerufen.

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem Thema „Erntedank“ mit dem Aufruf, den persönlichen Dank täglich in das eigene Leben zu integrieren.

Der Zwiebelkuchen durfte natürlich nicht fehlen und hat allen gut geschmeckt.

Erna Gerber
Veranstaltungsmanagerin

__________________________________________________________________________________________

Examensfeier im Wiedenhöfer-Stift

Am 18.07. feierten wir zusammen das Examen unserer Azubis. Das Team des Wiedenhöfer-Stifts gratuliert unseren Absolventen in den verschiedenen Bereichen ganz herzlich: eine tolle Leistung!

Unser Dank geht auch an alle Einzelpersonen und die Teams der einzelnen Wohngruppen, die in der Ausbildung unterstützt haben, sowie besonders Alexandra Özgül als Praxisanleiterin sowie die Unterstützung durch unser Recruiting/ Personalabteilung.

Herzlichen Glückwunsch an:

Agnes Kozlowska - Sie ist jetzt Fachwirtin für Organisation und Führung mit dem Schwerpunkt Sozialwesen/ Wohngruppenleitung (5. von rechts)
Vilinta Vasaryte - Sie hat die generalistische Ausbildung als Pflegefachfrau abgeschlossen (3. von links)
Khorloojav Baraakhan  - Sie hat ebenfalls die generalistische Ausbildung als Pflegefachfrau abgeschlossen (1. von rechts)
Joilyn Karagdag - Sie hat die 1 jährige Pflegehelfer-Ausbildung abgeschlossen (5. von links).

Wir freuen uns sehr mit Ihnen/ Euch für den erreichten Meilenstein.

Das Team des Wiedenhöfer-Stifts

 

______________________________________________________________________________________________

Osterlämmerbacken im Wiedenhöfer-Stift

 

Die letzten Wochen standen ganz im Zeichen der Passionszeit und Ostern.
Am Ostersamstag stand deshalb Osterlämmer-Backen auf dem Betreuungsprogramm. Gemeinsam mit den Bewohnern wurde nach dem besten Rezept geforscht, Teig angerührt und in den Aufenthaltsräumen gebacken.
Der Duft strömte durchs Haus und Interessierte fanden schnell den Weg Richtung Backofen. Herausgekommen sind wunderschöne Osterlämmer, die wir alle gemeinsam verspeist haben.

Ein herzliches Dankeschön an das Betreuungs-Team fürs Backen und Organisieren!

Das Team des Wiedenhöfer-Stifts

___________________________________________________________________________

Das erste Weihnachtsfest im Neubau des Wiedenhöfer-Stifts

Der Umzug ist bereits Vergangenheit und so freuten wir uns auf das erste Weihnachten in unserem Pflegeheim-Neubau.
Es war unser großes Ziel, dass wir es schaffen, Weihnachten dort zu feiern und wir sind sehr dankbar, dass der Umzug rechtzeitig über die Bühne ging und alles so gut klappte.
Traditionell kommt jedes Jahr an Heiligabend der Musikverein Stadtkapelle Herrenberg zu uns, um Weihnachtslieder zu spielen - so auch dieses Jahr und wir konnten diese schöne Tradition fortführen.

Im Innenhof des Stifts leuchtete schon der Christbaum und viele Bewohner warteten gespannt an den Fenstern, wann die Musiker und Musikerinnen kommen. Und so sangen wir bei den Liedern mit und stimmten uns auf Weihnachten ein. Anschließend starteten die Weihnachtsfeiern auf den Wohngruppen.

Ein herzliches Dankeschön an Dirigent und das Team der Musiker:innen samt unterstützenden Angehörigen und an Hr. Däuble von der Stadtkapelle für die Organisation!

Das Team des Wiedenhöfer-Stifts

_________________________________________________________________________________________________

Start des Speisesaals im Neubau

Seit dem 15. November 2023 ist auch der Speisesaal im neuen Wiedenhöfer-Stift an den Start gegangen. Frau Pfr. Nuding sprach allen Bewohnern des Betreuten Wohnens einen Segen zu.

Ein kluges Raumnutzungskonzept ermöglicht eine multifunktionale Nutzung dieses "Raums der Begegnung", wie wir ihn nennen. So finden dort neben Schulungen, Gymnastikgruppen, Gottesdiensten und der Zithergruppe auch der reguläre Speisesaalbetrieb statt.
Morgens, mittags und abends werden die üblichen Mahlzeiten für den Bewohner des Betreuten Wohnens angeboten.
Nachmittags ist der gewohnte Cafeteria-Betrieb. Wir freuen uns über die schönen, hellen und gut ausgestatteten Räumlichkeiten.
Wir hoffen, dass sich alle schnell an die neuen Laufwege gewöhnen. Am Anfang begleiten wir die Bewohner des Betreuten Wohnens noch, bis alle die notwendige Sicherheit haben.

Das Team des Wiedenhöfer-Stifts

__________________________________________________________________________________________________

Treffen der Malgruppe

Am 7. September 2023 fand sich die ehemalige Malgruppe im Werkraum des Wiedenhöfer-Stifts ein, um Erinnerungen auszutauschen und einen würdigen Abschluss der Malgruppe zu finden.
Die Gruppe wurde 2007 von Sr. Ingeborg Munz gegründet und bestand bis 2020, als die Corona-Pandemie ein jähes Ende setzte.

Unzählige Bilder und Postkarten wurden bisher von der Malgruppe, in der Regel immer Freitag vormittags erstellt. Darüber hinaus aber auch sehr kreative Dinge für den Basar gebastelt.
Sr. Ingeborg Munz als Leiterin sorgte stets für originelle themenbezogene Vorgaben – so wurde z.B. zu Bibelversen, den vier Jahreszeiten oder auch Oskar Schlemmers Triadischem Ballett gemalt.
Regelmäßig gab es Vernissagen im Pflegeheim und die Bilder schmückten die Gänge durchs Haus und im Speisesaal. Auch gingen „Aufträge“ des Dekans oder der Einrichtungsleitung des Pflegeheims ein.
Im Paul-Gerhard-Jahr 2007 malte die Gruppe zu jeder einzelnen Strophe des Lieds „Geh aus mein Herz“ und veröffentlichte dazu ein Liederbuch. Auch in Zeitschriften wurde die Gruppe erwähnt.
Als „Zweig“ ging eine Männergruppe für handwerkliche Arbeiten hervor – deren Figuren sind noch heute regelmäßig im Park des Wiedenhöfer-Stifts zu sehen.
Wir danken Sr. Ingeborg Munz sehr herzlich für Ihr großes Engagement über die vielen Jahre bei uns im Stift.

Das Team des Wiedenhöfer-Stifts

_________________________________________________________________________

 

Singfreizeit im Wiedenhöfer-Stift

Es ist eine schöne Tradition, dass die Teilnehmenden der Singfreizeit im Mutterhaus auch das Pflegeheim Wiedenhöfer-Stift und seine Bewohnerinnen und Bewohner besuchen. Und so freuten wir uns auch dieses Jahr auf die Gesangskostproben. Bei schönstem Wetter wurde Anfang September 23  im Garten des Wiedenhöfer-Stifts gesungen und die Bewohner hörten angeregt zu. Da wurden Fenster geöffnet, Balkonplätze besetzt und viele Bewohnerinnen und Bewohner kamen auch direkt in den Garten, um den Liedern zu lauschen. Dirigiert wurde von Br. Jörg-Michael Sander.

Wir bedanken uns sehr herzlich für den Besuch und freuen uns auf ein Wiedersehen nächstes Jahr!

Das Team des Wiedenhöfer-Stifts

_______________________________________________________________________________________________________________________________

 

Abschluss-Sommerfest im Wiedenhöfer-Stift

Unser diesjähriges Sommerfest stand unter dem Motto „Eine Seefahrt die ist lustig, eine Seefahrt die ist schön“. Ein buntes Programm führte durch den Nachmittag und musikalisch wurden wir wieder von einer Gruppe Akkordeonspieler:innen tatkräftig unterstützt. Viele Bewohner:innen von Pflegeheim und Betreutem Wohnen, Gäste der Tagespflege und Besucher:innen von nah und fern waren gekommen, kamen ins Gespräch und pflegten gemeinsam die guten Erinnerungen. Abends ließen wir es uns mit Spezialitäten vom Grill gutgehen. Es war voraussichtlich unser letztes Sommerfest auf dem Gelände des Innenhofs. Nächstes Jahr, wenn unsere „Schiffsreise“ nach Süden in den Neubau hinter uns liegt, werden wir dort feiern. Ein großer Dank geht an alle Beteiligten, die dieses schöne Fest organisiert und unterstützt haben!

Das Team des Wiedenhöfer-Stifts


 

Frühling lässt sein blaues Band …

Frühlingstreff

Rund um den Wonnemonat Mai fand am 04.05. wieder der traditionelle Treff „Lindenstüble“ im Festsaal des Wiedenhöfer-Stifts statt - organisiert durch unsere Veranstaltungsmanagerin Frau Gerber. Viele Bewohner:innen aus dem Quartier der Diakonieschwesternschaft kamen, um mit uns den Monat Mai zu begrüßen. Bei Kaffee und Kuchen gab es ein buntes Programm mit Singen, Akkordeon, Rätseln, Quiz und einer Mai-Geschichte. Das Wetter war passend dazu richtig in seinem Element.
Das Team des Wiedenhöfer-Stifts


Senior:innennachmittag der Stadt Herrenberg

Seniorennachmittag in Herrenberg

Am 03. Mai 2023 sind wir der Einladung der Stadt Herrenberg gefolgt und mit unseren zwei Tagespflegebussen und einigen Bewohner:innen des Pflegeheims samt Betreuungsteam zum Senior:innennachmittag in die Stadthalle gefahren. Es war ein bunter und interessanter Nachmittag mit Informationen durch Oberbürgermeister Herr Sprißler zu aktuellen Themen / Vorhaben der Stadt, durch Frau Buck von der IAV-Stelle zum Thema „Älter werden in Herrenberg“ und einem bunten Liederprogramm zum Thema Frühling durch die Kinderkantorei. Auch Kaffee und Kuchen durften nicht fehlen. Uns hat es sehr gefallen und der Aufwand hat sich gelohnt. Und unsere Bewohner:innen freuten sich auch, dass sie einmal etwas außerhalb des Pflegeheims sehen und genießen konnten.
Das Team des Wiedenhöfer-Stifts


Verabschiedung treuer Mitarbeiterinnen

Verabschiedung im WST

Verabschiedung im WST

 

Verabschiedung WST Verabschiedung im WST

Im April ging für mehrere Mitarbeiterinnen das Berufsleben zu Ende und wir durften Sr. Hildegard Herter als Pflegedienstleitung und die Nachtwachen Margitta Fuchs, Adelheid Wolfer, Annemarie Knab und Erika Zerbin in den wohlverdienten Ruhestand verabschieden. Wir sind sehr dankbar für viele Jahre und Jahrzehnte vertrauensvolle Zusammenarbeit und vermissen sie schon jetzt. Für den Ruhestand wünschen wir Gottes Segen, noch mehr Zeit auch für schöne Dinge im Leben und alles erdenkliche Gute. Anbei ein paar Impressionen von den gelungenen Verabschiedungsfeiern.
Ihr Team im Wiedenhöfer-Stift


Faschingswoche im Wiedenhöfer-Stift

Faschingswoche im WST

In der Faschingswoche war im Betreuten Wohnen im Quartier der Schwesternschaft einiges los. Nicht alle von uns können zwar mit Fasching etwas anfangen, aber er gehört im süddeutschen Raum eben auch zu den Traditionen.
Unter anderem besuchte uns der Zauberer Fedor Lantzsch und zeigte seine vielen kleinen Kunststücke und Tricks. Zum Abschluss bekamen die Bewohner eine Blume aus einem Stift gezaubert.

Ihr Team im Wiedenhöfer-Stift


 

Weihnachtszeit im WST

Weihnachtszeit im WST

Traditionell kommt jedes Jahr an Heiligabend der Musikverein Stadtkapelle Herrenberg zu uns ins Wiedenhöfer-Stift, um den Bewohner:innen Weihnachtslieder zu spielen. Dieses Jahr war es zum Glück relativ mild, so dass man auch draußen im Garten, auf den Balkonen oder am offenen Fenster die Darbietungen genießen konnte.

Ein herzliches Dankeschön an die Stadtkapelle, die damit die direkt anschließenden Weihnachtsfeiern auf den Wohngruppen eingeläutet haben.
Das Team des Wiedenhöfer-Stifts


Heimfürsprecher:innen und Heimbeirat in den Pflegeeinrichtungen

Heimbeirat im WST

In Baden-Württemberg regelt die Landesheimmitwirkungsverordnung, abgekürzt LHeimMitVO, dass es als Interessensvertretung der Bewohner:innen in einem Pflegeheim ein entsprechendes Gremium gibt. Dazu wird ein Heimbeirat aus den Bewohner:innen gebildet. Wo das nicht möglich ist (und das ist mittlerweile der Regelfall) kann alternativ ein Gremium aus Heimfürsprecher:innen gebildet werden. Das Amt wird unentgeltlich und ehrenamtlich ausgeführt. Die Mitglieder des Gremiums werden offiziell von der Heimaufsicht bestellt und kümmern sich zum Beispiel um die Themen Unterkunft, Betreuung und Verpflegung, Planung und Durchführung von Veranstaltungen, sowie der Alltags- und Freizeitgestaltung, Aufstellung und Änderung der Hausordnung in der Einrichtung und vieles mehr. Einrichtungsleitung und Heimfürsprecher:innen wirken also zum Wohl der Bewohner:innen zusammen. Im Wiedenhöfer-Stift endete die letzte Amtszeit und wir bedanken uns sehr herzlich für die vertrauensvolle und enge Zusammenarbeit.

Auf dem Foto sehen Sie von links nach rechts: Ulrich Balz, Ingeborg Ludwig (Vertreterin aus dem Betreuten Wohnen), Dorothee Dieter, Sr. Heidemarie Walz und Einrichtungsleiter Br. Daniel Trick. Bis auf Dorothee Dieter, die sich neuen Aufgaben widmet, werden alle ihre Amtszeit verlängern, worüber wir sehr dankbar sind.

Br. Daniel Trick, Einrichtungsleiter


 

Singfreizeit: Singen im Wiedenhöfer-Stift

Singen im WST
 
Ganz herzlichen Dank an alle Sänger:innen der Singfreizeit - wir haben uns sehr gefreut und Sie waren noch tagelang Gesprächsthema!

Das Team im Wiedenhöfer-Stift


Seite 1 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Neubau Wiedenhöfer-Stift in Herrenberg
Brahmsstraße 19
71083 Herrenberg

Anfahrt
Weitere Informationen WST
Aufnahmeantrag Wiedenhöfer-Stift
Checkliste Wiedenhöfer-Stift
Flyer Wiedenhöfer-Stift
Preise Wiedenhöfer-Stift
Ärztliche Betreuung u. Kooperationen
Ärztlicher Bericht WST
Ehrenamt im WST
Flyer gesundheitliche Versorgungsplanung
Copyright ©2014-2025 Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal e.V.