Alltag einer Familienpfleger:in
Familienpflege bedeutet im klassischen Berufsfeld das Leben einer ganzen Familie in Gang zu halten. Wenn Familien ihren Lebensalltag und den Haushalt nicht mehr selbst gestalten und bewältigen können, z.B. bei Krankheit, dann stehen Familienpfleger:innen, als ausgebildete und kompetente Fachkräfte der Familie zur Seite.
Familienpfleger*innen sorgen dafür, dass das Familienleben - insbesondere für die Kinder -soweit wie möglich aufrechterhalten wird. Die Einsätze sind so unterschiedlich wie die Familien und deren Bedürfnisse.
Die Familienpfleger:in unterstützt die Familien:
- bei der Aufrechterhaltung des Alltags
- bei der Betreuung und Versorgung der Kinder
- bei allen Arbeiten im Haushalt
Die Familienpfleger:in geht in einen Haushalt:
- wenn eine Reha- oder Kurmaßnahmen nötig ist
- bei Krankenhausaufenthalt oder ambulanter Behandlung zu Hause
- bei Schwangerschaft und Entbindung.
- bei körperlicher und psychischer Erkrankung
- zur vorübergehenden Entlastung bei Überforderung
Perspektiven:
Das Berufsbild und die Einsatzmöglichkeiten der Familienpfleger:in verwandelt sich. Neben den klassischen Einsätzen in der Familienpflege oder Dorfhilfe können Sie als Fachkraft in der Kindertagesbetreuung, der Behinderten- oder Altenhilfe, sowie als Teil eines multiprofessionellen Teams in Wohngruppen mit familienähnlichen Strukturen mit Jugendlichen, Behinderten oder auch in der Betreuung dementiell erkrankter Menschen arbeiten.
Interview aus der Praxis:
In einem Auszug aus unserem internen Newsletter lesen Sie ein Interview mit zwei Familienpflegerinnen zum Thema „Familienpflege in Zeiten von Corona". Das ganze Interview steht hier zum Download bereit.