Die Ausbildung
Die Evangelische Berufsfachschule für Familienpflege in Korntal bietet eine Praxisintegrierte Ausbildung (PiA) zur „Staatlich anerkannten Familienpfleger/in“.
Praxisintegrierte Ausbildung (PiA):
Praxisintegrierte Ausbildung bedeutet, dass sich schulischer Blockunterricht mit der praktischen Ausbildung in Ihrer Ausbildungseinrichtung abwechselt. Ausbildungsstellen sind Einrichtungen, die Familienpflege anbieten, z.B. Diakonie- und Sozialstationen.
Fachtheoretischer Blockunterricht
Ausgebildet werden Sie in den Lernfeldern
- Hauswirtschaft
- Pflege
- Erziehung
Zusätzlich unterrichten wir Sie in den Fächern Berufs- und Rechtskunde, Deutsch und Evangelische Religion.
Fachpraktische Ausbildung
Die fachpraktische Ausbildung findet in Ihrer Familienpflegeeinrichtung während der Praxisblöcke statt. Dort sammeln Sie Erfahrungen in Pädagogik, Hauswirtschaft, Alten-, Kranken- sowie Behindertenpflege. Darüber hinaus ist ein 4-wöchiges Säuglingspflegepraktikum Teil der Ausbildung.
Ausbildungsvergütung
Von Ihrer Praxisstelle erhalten Sie eine Ausbildungsvergütung. Diese beträgt zwischen 1.100 Euro im ersten bis 1.300 Euro im dritten Ausbildungsjahr.
Abschluss: Staatlich anerkannte/r Familienpfleger/in
Schulfremdenprüfung
Wir bieten einen Vorbereitungskurs zur Teilnahme an der Schulfremdenprüfung an. Dieses Angebot richtet sich an Personen, die bereits seit längerem fachfremd im Arbeitsbereich Familienpflege tätig sind und den qualifizierten Abschluss zur Familienpflegerin anstreben. Der Kurs gliedert sich in sechs 2- bis 3-tägige Studienabschnitte innerhalb eines Jahres. Anschließend folgt regulär das Berufspraktikum.
Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben.